Wirtschaft

Top-Investor: Die Rezession ist bereits hier

Der Finanz-Insider Peter Schiff sieht die US-Wirtschaft bereits in der Rezession. Wenn die größte Volkswirtschaft der Welt ins Straucheln gerät, hat das Auswirkung auf die wirtschaftliche Lage aller Staaten.
25.05.2022 13:48
Lesezeit: 2 min

Dem US-Investor Peter Schiff zufolge befindet sich die amerikanische Wirtschaft bereits in der Rezession. „Zunächst einmal denke ich, dass die Rezession bereits begonnen hat. Ich denke, wir sind jetzt drin. Es ist nur früh“, sagte Schiff in einem Interview mit dem Sender NTD News.

Schiff erinnerte das Publikum daran, dass die BIP-Daten des ersten Quartals bereits einen Rückgang der Wirtschaftsleistung zeigten. „Ich glaube nicht, dass es eine leichte Rezession geben wird. Ich denke, diese Rezession wird schlimmer als die Große Rezession, die nach der Finanzkrise von 2008 begann.“

Wie damals würden auch heute die meisten Ökonomen keine Ahnung haben, dass der Abschwung bereits eingeläutet worden sei: „Tatsächlich behaupteten die Federal Reserve und andere Ökonomen damals, als wir schon sechs oder sieben Monate in dieser Rezession steckten, immer noch, dass nirgendwo eine Rezession in Sicht sei. Diese Rezession wird also viel schlimmer sein als jene.“

Schiff sagte, dass die anhaltend hohe Inflation die aktuelle Rezession besonders problematisch machen würde. „Die Inflation wird durch die Rezession sogar noch verschärft. Die Amerikaner werden also das Schlimmste aus beiden Welten haben. Eine schlimmere Rezession als die Große Rezession von 2008 und eine schlimmere Inflation als alles, was wir in den 1970er Jahren erlebt haben.“

Mainstream-Experten sagen, dass wir uns wegen einer Finanzkrise wie der von 2008 keine Sorgen machen müssen, weil die Banken in guter Verfassung seien. Schiff glaubt, dass die Banken nur so lange in guter Verfassung seien, bis der Wert ihrer Sicherheiten zusammenbricht und die Menschen ihre Kredite nicht zurückzahlen können. „So war es in der letzten Finanzkrise. Dieser wird noch größer werden, weil die Wirtschaft jetzt viel mehr Schulden hat als 2008. Und die Amerikaner sind weniger in der Lage, sie zu bezahlen, wenn die Zinssätze steigen, weil die Salden viel größer sind. Wir sind also in einer viel schlechteren Verfassung als Ergebnis all der Rettungspakete und all der Anreize, die die letzte Krise überdeckt haben. Die aktuelle Krise, mit der wir es zu tun haben, wird viel schlimmer, weil wir die Lösung der Probleme verschoben haben, anstatt das Problem zu lösen, als wir eine Chance hatten.“

Der Interviewer fragt daraufhin: „Gibt es Abhilfe? Oder ist der Schaden schon angerichtet?“

Schiff: „Es gibt ein Mittel, aber es ist nicht ohne Schmerzen. Und leider sind es die Mittelschicht und die Armen, die den Schmerz am meisten spüren werden. Denn wenn die Fed die Inflation bekämpft, werden die Mittelschicht und die Armen am meisten unter dem Inflationskampf leiden. Wenn die Fed die Inflation nicht bekämpft, weil sie glaubt, der Mittelschicht den Schmerz einer schrecklichen Rezession ersparen zu wollen, dann werden sie unter der massiven Inflation noch mehr leiden.“

Schiff betonte außerdem, dass die Fed nur so tue, als würde sie die Inflation bekämpfen und dass die Kurse an den Aktienmärkten noch viel tiefer sinken dürften. Die Bürger sollten wichtige Ausgaben jetzt tätigen, bevor die Preise massiv steigen.

Schiff erwartet darüber hinaus, dass wir in Zukunft staatliche Preiskontrollen sehen könnten. Das würde die Dinge noch schlimmer machen und zu weit verbreiteten Engpässen führen. Aber würde die Regierung wirklich Preiskontrollen durchsetzen? „Wir haben es in den 1970er Jahren gemacht. Warum sollten sie es nicht wieder tun? Die Regierung hat eine Geschichte der Wiederholung ihrer Fehler. Sie lernt nie von ihnen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Finanzskandal bei privaten Krediten: HPS und BNP Paribas verlieren hunderte Millionen
16.11.2025

Der Markt für private Kredite außerhalb regulierter Banken erlebt ein rasantes Wachstum, das zunehmend systemische Risiken birgt. Wie...

DWN
Politik
Politik TNT-Produktion in Europa: NATO-Staaten planen neue Fabriken zur Versorgungssicherung
16.11.2025

Europa verfügt derzeit über nur eine Produktionsstätte für NATO‑Standard‑TNT, während mehrere Länder neue Fabriken planen. Wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...