Wirtschaft

Top-Investor: Die Rezession ist bereits hier

Der Finanz-Insider Peter Schiff sieht die US-Wirtschaft bereits in der Rezession. Wenn die größte Volkswirtschaft der Welt ins Straucheln gerät, hat das Auswirkung auf die wirtschaftliche Lage aller Staaten.
25.05.2022 13:48
Lesezeit: 2 min

Dem US-Investor Peter Schiff zufolge befindet sich die amerikanische Wirtschaft bereits in der Rezession. „Zunächst einmal denke ich, dass die Rezession bereits begonnen hat. Ich denke, wir sind jetzt drin. Es ist nur früh“, sagte Schiff in einem Interview mit dem Sender NTD News.

Schiff erinnerte das Publikum daran, dass die BIP-Daten des ersten Quartals bereits einen Rückgang der Wirtschaftsleistung zeigten. „Ich glaube nicht, dass es eine leichte Rezession geben wird. Ich denke, diese Rezession wird schlimmer als die Große Rezession, die nach der Finanzkrise von 2008 begann.“

Wie damals würden auch heute die meisten Ökonomen keine Ahnung haben, dass der Abschwung bereits eingeläutet worden sei: „Tatsächlich behaupteten die Federal Reserve und andere Ökonomen damals, als wir schon sechs oder sieben Monate in dieser Rezession steckten, immer noch, dass nirgendwo eine Rezession in Sicht sei. Diese Rezession wird also viel schlimmer sein als jene.“

Schiff sagte, dass die anhaltend hohe Inflation die aktuelle Rezession besonders problematisch machen würde. „Die Inflation wird durch die Rezession sogar noch verschärft. Die Amerikaner werden also das Schlimmste aus beiden Welten haben. Eine schlimmere Rezession als die Große Rezession von 2008 und eine schlimmere Inflation als alles, was wir in den 1970er Jahren erlebt haben.“

Mainstream-Experten sagen, dass wir uns wegen einer Finanzkrise wie der von 2008 keine Sorgen machen müssen, weil die Banken in guter Verfassung seien. Schiff glaubt, dass die Banken nur so lange in guter Verfassung seien, bis der Wert ihrer Sicherheiten zusammenbricht und die Menschen ihre Kredite nicht zurückzahlen können. „So war es in der letzten Finanzkrise. Dieser wird noch größer werden, weil die Wirtschaft jetzt viel mehr Schulden hat als 2008. Und die Amerikaner sind weniger in der Lage, sie zu bezahlen, wenn die Zinssätze steigen, weil die Salden viel größer sind. Wir sind also in einer viel schlechteren Verfassung als Ergebnis all der Rettungspakete und all der Anreize, die die letzte Krise überdeckt haben. Die aktuelle Krise, mit der wir es zu tun haben, wird viel schlimmer, weil wir die Lösung der Probleme verschoben haben, anstatt das Problem zu lösen, als wir eine Chance hatten.“

Der Interviewer fragt daraufhin: „Gibt es Abhilfe? Oder ist der Schaden schon angerichtet?“

Schiff: „Es gibt ein Mittel, aber es ist nicht ohne Schmerzen. Und leider sind es die Mittelschicht und die Armen, die den Schmerz am meisten spüren werden. Denn wenn die Fed die Inflation bekämpft, werden die Mittelschicht und die Armen am meisten unter dem Inflationskampf leiden. Wenn die Fed die Inflation nicht bekämpft, weil sie glaubt, der Mittelschicht den Schmerz einer schrecklichen Rezession ersparen zu wollen, dann werden sie unter der massiven Inflation noch mehr leiden.“

Schiff betonte außerdem, dass die Fed nur so tue, als würde sie die Inflation bekämpfen und dass die Kurse an den Aktienmärkten noch viel tiefer sinken dürften. Die Bürger sollten wichtige Ausgaben jetzt tätigen, bevor die Preise massiv steigen.

Schiff erwartet darüber hinaus, dass wir in Zukunft staatliche Preiskontrollen sehen könnten. Das würde die Dinge noch schlimmer machen und zu weit verbreiteten Engpässen führen. Aber würde die Regierung wirklich Preiskontrollen durchsetzen? „Wir haben es in den 1970er Jahren gemacht. Warum sollten sie es nicht wieder tun? Die Regierung hat eine Geschichte der Wiederholung ihrer Fehler. Sie lernt nie von ihnen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Small Talk im Job: In 5 Schritten souverän werden
21.11.2025

Im Job entscheidet oft nicht nur Fachwissen, sondern auch wirkungsvolle Kommunikation. Besonders Small Talk kann Türen öffnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobilitätsstudie zeigt Wandel: Autos stehen öfter still – Fußverkehr gewinnt an Bedeutung
21.11.2025

Eine neue bundesweite Mobilitätsstudie legt offen, wie sich das Verkehrsverhalten der Menschen in Deutschland verändert. Zwar bleibt das...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs im Fall: Marktverwerfungen schüren Angst vor Krypto-Crash – BTC-Kurs zeitweise unter 82.000 Dollar
21.11.2025

Der Bitcoin-Kurs stürzt im Freitagshandel erneut ab und sorgt unter Anlegern für wachsende Verunsicherung. Experten warnen vor einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bovenschulte mahnt zum Handeln: Bundesratspräsident fordert mehr soziale Gerechtigkeit
21.11.2025

Mit deutlichen Worten hat der neue Bundesratspräsident Andreas Bovenschulte seinen Amtsantritt genutzt, um auf die wachsende soziale...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Märkte unter Druck – Sorgen um Zinsen und Angst vor Gold-Steuer
21.11.2025

Der Goldpreis steht zwischen starken US-Daten, geopolitischer Unsicherheit und neuen Risiken in Europa unter Druck. Zinssorgen und und eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Rüstungsindustrie im Boom: Milliardeninvestitionen und strategische Unabhängigkeit
21.11.2025

Europa erlebt einen historischen Aufschwung ihrer Verteidigungsindustrie, der maßgeblich von geopolitischen Spannungen und wachsender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo warnt: Immer mehr deutsche Unternehmen sehen ihre Zukunft bedroht
21.11.2025

Die wirtschaftliche Lage vieler Firmen in Deutschland spitzt sich weiter zu. Laut einer aktuellen Befragung des Ifo-Instituts wächst der...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs aktuell: Nvidia-Euphorie verpufft – Aktienmärkte rutschen weltweit ab
21.11.2025

Der DAX-Kurs steht am Freitag stark unter Druck, obwohl Nvidia zur Wochenmitte mit beeindruckenden Zahlen überraschte und den Anlegern die...