Wirtschaft

Top-Investor: Die Rezession ist bereits hier

Der Finanz-Insider Peter Schiff sieht die US-Wirtschaft bereits in der Rezession. Wenn die größte Volkswirtschaft der Welt ins Straucheln gerät, hat das Auswirkung auf die wirtschaftliche Lage aller Staaten.
25.05.2022 13:48
Lesezeit: 2 min

Dem US-Investor Peter Schiff zufolge befindet sich die amerikanische Wirtschaft bereits in der Rezession. „Zunächst einmal denke ich, dass die Rezession bereits begonnen hat. Ich denke, wir sind jetzt drin. Es ist nur früh“, sagte Schiff in einem Interview mit dem Sender NTD News.

Schiff erinnerte das Publikum daran, dass die BIP-Daten des ersten Quartals bereits einen Rückgang der Wirtschaftsleistung zeigten. „Ich glaube nicht, dass es eine leichte Rezession geben wird. Ich denke, diese Rezession wird schlimmer als die Große Rezession, die nach der Finanzkrise von 2008 begann.“

Wie damals würden auch heute die meisten Ökonomen keine Ahnung haben, dass der Abschwung bereits eingeläutet worden sei: „Tatsächlich behaupteten die Federal Reserve und andere Ökonomen damals, als wir schon sechs oder sieben Monate in dieser Rezession steckten, immer noch, dass nirgendwo eine Rezession in Sicht sei. Diese Rezession wird also viel schlimmer sein als jene.“

Schiff sagte, dass die anhaltend hohe Inflation die aktuelle Rezession besonders problematisch machen würde. „Die Inflation wird durch die Rezession sogar noch verschärft. Die Amerikaner werden also das Schlimmste aus beiden Welten haben. Eine schlimmere Rezession als die Große Rezession von 2008 und eine schlimmere Inflation als alles, was wir in den 1970er Jahren erlebt haben.“

Mainstream-Experten sagen, dass wir uns wegen einer Finanzkrise wie der von 2008 keine Sorgen machen müssen, weil die Banken in guter Verfassung seien. Schiff glaubt, dass die Banken nur so lange in guter Verfassung seien, bis der Wert ihrer Sicherheiten zusammenbricht und die Menschen ihre Kredite nicht zurückzahlen können. „So war es in der letzten Finanzkrise. Dieser wird noch größer werden, weil die Wirtschaft jetzt viel mehr Schulden hat als 2008. Und die Amerikaner sind weniger in der Lage, sie zu bezahlen, wenn die Zinssätze steigen, weil die Salden viel größer sind. Wir sind also in einer viel schlechteren Verfassung als Ergebnis all der Rettungspakete und all der Anreize, die die letzte Krise überdeckt haben. Die aktuelle Krise, mit der wir es zu tun haben, wird viel schlimmer, weil wir die Lösung der Probleme verschoben haben, anstatt das Problem zu lösen, als wir eine Chance hatten.“

Der Interviewer fragt daraufhin: „Gibt es Abhilfe? Oder ist der Schaden schon angerichtet?“

Schiff: „Es gibt ein Mittel, aber es ist nicht ohne Schmerzen. Und leider sind es die Mittelschicht und die Armen, die den Schmerz am meisten spüren werden. Denn wenn die Fed die Inflation bekämpft, werden die Mittelschicht und die Armen am meisten unter dem Inflationskampf leiden. Wenn die Fed die Inflation nicht bekämpft, weil sie glaubt, der Mittelschicht den Schmerz einer schrecklichen Rezession ersparen zu wollen, dann werden sie unter der massiven Inflation noch mehr leiden.“

Schiff betonte außerdem, dass die Fed nur so tue, als würde sie die Inflation bekämpfen und dass die Kurse an den Aktienmärkten noch viel tiefer sinken dürften. Die Bürger sollten wichtige Ausgaben jetzt tätigen, bevor die Preise massiv steigen.

Schiff erwartet darüber hinaus, dass wir in Zukunft staatliche Preiskontrollen sehen könnten. Das würde die Dinge noch schlimmer machen und zu weit verbreiteten Engpässen führen. Aber würde die Regierung wirklich Preiskontrollen durchsetzen? „Wir haben es in den 1970er Jahren gemacht. Warum sollten sie es nicht wieder tun? Die Regierung hat eine Geschichte der Wiederholung ihrer Fehler. Sie lernt nie von ihnen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist tief gefallen und löst weltweit Unruhe unter Anlegern aus. Der Fear-and-Greed-Index warnt vor extremer Angst am...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Selbstständige in Deutschland: Von der Politik vergessen – jeder fünfte Selbstständige steht vor dem Aus
18.11.2025

Die Zahlen sind alarmierend: Jeder fünfte Selbstständige in Deutschland steht vor dem Aus, während die Großwirtschaft auf Erholung...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie klettert: Kapitalmarkttag, Rekordaufträge und politische Impulse
18.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie legt am Dienstag kräftig zu. Ambitionierte Ziele, politischer Rückenwind und ein mit Spannung erwarteter...

DWN
Politik
Politik Goldene Toiletten, schwarze Kassen: Neuer Korruptionsskandal erschüttert die Ukraine
18.11.2025

Während die Bevölkerung unter täglichen Stromausfällen leidet, decken Ermittler ein Korruptionsnetzwerk im Umfeld der politischen Elite...

DWN
Panorama
Panorama Arbeiten bis 67? Die Generation Z hat andere Pläne
18.11.2025

Geld als Mittel zur Unabhängigkeit: Für die Generation Z steht finanzielle Freiheit auf der Prioritätenliste ganz oben. Eine neue Studie...