Finanzen

Dax steigt auf höchsten Stand seit Ende März

Lesezeit: 2 min
06.06.2022 17:17
Der Dax ist am Montag erstmals seit Ende März wieder über die Marke von 14.700 Punkten gestiegen. Rückenwind erhielt der deutsche Leitindex von den Börsen in Asien.
Dax steigt auf höchsten Stand seit Ende März
Rückenwind erhält der Dax am Montag aus Asien. (Foto: dpa)
Foto: Arne Dedert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

--- UPDATE 17:05 Uhr ---

Der Dax hat am Pfingstmontag erstmals wieder seit Ende März die Hürde von 14 700 Punkten übersprungen. Bei allerdings nur dünnen Handelsumsätzen stieg der Leitindex am Nachmittag um 1,68 Prozent auf 14 703,79 Zähler. Auftrieb gaben zunächst die gelockerten Corona-Restriktionen in Shanghai und Peking sowie eine leicht aufgehellte Stimmung in Chinas Dienstleistungssektor im Mai. Am Nachmittag stützten zusätzlich steigende Kurse an den US-Börsen.

Auch der EuroStoxx 50 legte weiter zu und kletterte zuletzt um 1,8 Prozent auf 3853 Zähler. In Großbritannien, wo nach zwei Feiertagen am Donnerstag und Freitag nun wieder gehandelt wurde, gewann der FTSE 100 zuletzt 1,4 Prozent auf 7634 Punkte. In den USA rückte der Dow Jones Industrial um 0,9 Prozent vor und der Nasdaq 100 um 2,0 Prozent.

--- ENDE UPDATE ---

Der Dax ist am Pfingstmontag im dünnen Feiertagshandel auf den höchsten Stand seit Ende März gestiegen. Mit Rückenwind von den Asien-Börsen erreichte der deutsche Leitindex in den Anfangsminuten 14 607 Punkte und testete so erneut die Marke von 14 600 Zählern, an der er seit Anfang April mehrfach abgedreht war. Erneut fehlte ihm aber die Kraft, sich darüber zu etablieren. Zuletzt notierte er mit 14 573,25 Punkten noch 0,78 Prozent im Plus. Der MDax legte zeitgleich 0,63 Prozent auf 30 415,53 Punkte zu. Der EuroStoxx gewann gut ein Prozent.

Als Treiber galten zu Wochenbeginn vor allem nachlassende Corona-Restriktionen in der chinesischen Metropole Peking. Ebenfalls genannt wurden verbesserte Wirtschaftsdaten aus China. Dort hellte sich die Stimmung im Dienstleistungssektor im Mai ein wenig auf.

Diese Themen sorgten in Fernost bereits für steigende Kurse, auch wenn am Freitagabend an der Wall Street die Vorzeichen aus Sorge vor steigenden Zinsen wieder negativ waren. Mittlerweile zogen aber die US-Futures wieder etwas an. Die Hoffnung auf mehr iranisches Rohöl für den Weltmarkt dämpfte am Ölmarkt ein wenig den Preisanstieg.

Anleger blicken zudem bereits auf geldpolitischer Entscheidungen der EZB am Donnerstag und die US-Verbraucherpreisdaten am Freitag.

Offiziell bekannt sind mittlerweile die kommenden Indexänderungen in der Dax-Familie, die am Freitag nach Börsenschluss bekannt gegeben wurden und in zwei Wochen umgesetzt werden. Laut einem Händler fallen diese allesamt wie erwartet aus, so dass der Einfluss auf die Kurse eher gering blieb. Delivery Hero trotzte dem Dax-Abstieg mit einem Anstieg um 3,1 Prozent. Für den Essenslieferdienst rückt demnächst Beiersdorf wieder auf, die Titel des Konsumgüterkonzerns bewegten sich MDax-konform mit einem halben Prozent im Plus.

Auf Unternehmensseite war die Nachrichtenlage feiertagsbedingt dünn. Von den sich wieder aufhellenden Aussichten am wichtigen chinesischen Absatzmarkt profitierten unter anderem die Autobauer mit Kursgewinnen, auch wenn sich diese nach starkem Auftakt schnell wieder relativierten. Für Volkswagen ging es zuletzt um 1,1 Prozent nach oben, für Mercedes-Benz aber nur etwas leichter um ein halbes Prozent. Die Stuttgarter rufen weltweit fast eine Million Autos zurück.

Mit einem Anstieg um 1,5 Prozent mischte sich im MDax die Nemetschek-Aktie unter die größeren Gewinner. Sie folgen damit einer positiven Erstbewertung durch die US-Bank Citigroup.

Den Papieren von Wacker Chemie ist am Montagvormittag der Ausbruch über den seit Mitte April bestehenden Konsolidierungstrend gelungen. Zuletzt notierten sie 2,3 Prozent im Plus bei 180,95 Euro. Rückenwind lieferte unter anderem ein Bericht des «Wall Street Journal», dass die US-Regierung am Montag bekannt geben werde, für zwei Jahre keine neuen Zölle auf Solarimporte aus China zu erheben. Zudem will die US-Regierung Kreisen zufolge die heimische Solarindustrie fördern. Wacker Chemie stellt unter anderem hochreines Solarsilizium für Solarpanele her.

Neu in den MDax kommt der Wind- und Solarparkbetreiber Encavis anstelle des Finanzdienstleisters Hypoport. Der Absteiger bewegte sich mit einem Prozent im Plus, während der Aufsteiger um 0,2 Prozent nachgab. Leicht im Minus standen auch für die beiden SDax-Neulinge Hensoldt und PNE.


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilienverrentung: Wie Sie mit Leibrente und Co. Ihr Eigenheim finanziell nutzen können
17.01.2025

Zu wenig Geld im Alter? Immobilienverrentung bietet die Möglichkeit, das Eigenheim als wertvolle Einkommensquelle zu nutzen – ohne es...

DWN
Panorama
Panorama Polizeikosten bei Hochrisikospielen: Bundesliga haftet für Polizei-Einsätze - was das Urteil aus Karlsruhe bedeutet
17.01.2025

Nach jahrelangem Streit ist klar: Die DFL darf für Polizeikosten bei Hochrisikospielen in der Bundesliga zur Kasse gebeten werden. Aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs der Zukunft: Wie sich der globale Arbeitsmarkt bis 2030 verändert
16.01.2025

Künstliche Intelligenz, Automatisierung, digitale Infrastruktur und demografische Veränderungen zählen zu den wichtigsten Treibern, die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Intel-Fabrik in Sachsen-Anhalt kommt später – oder gar nicht mehr? Magdeburg im Warte-Modus
16.01.2025

Intels Chipfabrik in Magdeburg sollte die größte Firmenansiedlung in der Geschichte der Bundesrepublik werden. Jetzt liegen die Pläne...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die aktuelle Ripple-XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
16.01.2025

Der XRP-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, zeigt sich auch zu Beginn des Jahres 2025 relativ stabil - und legt aktuell...

DWN
Technologie
Technologie Jeff Bezos-Rakete New Glenn schafft Landung nicht - die Gründe
16.01.2025

Milliardär gegen Milliardär: Elon Musks Unternehmen SpaceX erobert seit längerem den Weltraum, nun will Blue Origin von Jeff Bezos...

DWN
Politik
Politik Sachsen: Landtag wählt AfD-Abgeordneten Hütter in Kontrollgremium für Verfassungsschutz
16.01.2025

In der Parlamentarischen Kontrollkommission in Sachsen wird zukünftig auch ein AfD-Abgeordneter sitzen. Die Kommission kontrolliert die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware Deutschland: Hersteller für Haushaltswaren stellt Geschäft endgültig ein
16.01.2025

Tupperware Deutschland hat seine Geschäftstätigkeit beendet, wie der US-Konzern auf seiner Website mitteilte. In den Vereinigten Staaten...