Finanzen

Japans Finanzmärkte stehen vor dem System-Crash

Der japanische Yen ist dieses Jahr die schwächste der großen Währungen. Das Festhalten der Japaner an ihrer extrem lockeren Geldpolitik führt geradewegs in den Crash.
Autor
15.06.2022 11:00
Lesezeit: 3 min

Beim aktuellen Kurs von 135 Yen pro Dollar handelt die japanische Währung so schwach wie seit 24 Jahren nicht mehr. Zudem ist die Börse in Tokio so stark gefallen wie seit März nicht mehr und die Anleiherenditen haben einen neuen Höchststand erreicht. Dennoch hält Japans Notenbank weiter an ihrer extrem lockeren Geldpolitik fest, von der sich der Rest der Welt gerade im Eiltempo verabschiedet.

Der jüngste abrupte Kursverfall des Yen und die Talfahrt bei japanischen Staatsanleihen wurden durch eine neue Verkaufswelle an den globalen Anleihemärkten ausgelöst. Denn vor dem Hintergrund der hohen US-Inflationsdaten vom Freitag erwarten Anleger nun eine noch aggressivere Straffung der Geldpolitik bei der Federal Reserve und suchen entsprechend Zuflucht im Dollar.

Der Yen ist seit Jahresbeginn um fast 15 Prozent gegenüber dem Dollar gefallen und ist somit die Währung mit der schlechtesten Performance. Hintergrund ist, dass die japanische Notenbank die Zinsen weiter niedrig hält, um die schleppende Wirtschaft anzukurbeln, während die US-Renditen aufgrund von Wetten auf weitere Zinserhöhungen der Federal Reserve in die Höhe schnellen.

In seiner Erklärung vor dem Parlament im Vorfeld der Sitzung am Freitag warnte der Präsident der japanischen Notenbank Haruhiko Kuroda, dass der jüngste abrupte Kursverfall der Währung ist schlecht für die japanische Wirtschaft sei. Doch zugleich wies der 77-jährige auch darauf hin, dass die geldpolitische Lockerung fortgesetzt werden müsse.

Zuvor hatte die Notenbank ihre Bemühungen verstärkt, ihre lockere Haltung zu verteidigen, und angekündigt, am Dienstag weitere Anleihen im Wert von 500 Milliarden Yen (3,7 Milliarden Dollar) zu kaufen, um die Zinsen niedrig zu halten. Dies geschah, nachdem die Rendite zehnjähriger Anleihen zum ersten Mal seit Januar 2016 über 0,25 Prozent gestiegen war, dies ist das obere Ende der akzeptierten Spanne.

"Die Bank of Japan (BoJ) wird nun klar erklären müssen, welche Sinn hinter der Obergrenze von 0,25 Prozent steht und ob dieses Niveau im aktuellen Umfeld angemessen ist", zitiert Bloomberg Mari Iwashita, eine leitende Marktökonomin bei der führenden japanischen Investmentbank Daiwa Securities Co.

Der Abwärtsdruck auf den Yen wird anhalten

Obwohl Kurodas währungspolitische Äußerungen den Yen zunächst etwas stützten, verloren Aktien am Montag mit einem Minus von 2,2 Prozent im Topix-Index dennoch so viel wie seit dem 7. März nicht mehr. Selbst die traditionellen Nutznießer eines schwachen Yen, darunter die exportorientierten Elektronik- und Automobilhersteller, beendeten den Tag im Minus.

Hochrangige japanische Beamte hatten bereits am Freitag verstärkt vor dem Verfall des Yen gewarnt, indem sie ihre Besorgnis zum ersten Mal in einer schriftlichen Erklärung zum Ausdruck brachten, da sie versuchen, die Währung zu stabilisieren. Kuroda unterstrich diese Botschaft am Montag und versprach, eng mit der Regierung zusammenzuarbeiten.

Eine kürzlich von Bloomberg durchgeführte Umfrage unter Ökonomen ergab, dass die japanische Notenbank ihre Politik wahrscheinlich erst dann anpassen wird, wenn der Yen die Marke von 140 Punkten durchbricht. Und da die Fed ihren Leitzins schon vor der nächsten BoJ-Sitzung um mindestens einen halben Prozentpunkt anheben wird, dürfte der Abwärtsdruck auf den Yen anhalten.

Die Abschwächung des Yen dürfte sich in unterschiedlicher Weise auf die japanische Binnenwirtschaft auswirken, da sie die Haushalte belastet, aber zugleich den japanischen Exporten Auftrieb verleiht. Eine weitere Abwertung würde den Druck auf benachbarte asiatische Volkswirtschaften wie China und Südkorea erhöhen, die bei ihren Exporten an Wettbewerbsfähigkeit einbüßen.

Der am Freitag veröffentlichte halbjährliche Bericht des US-Finanzministeriums zum Devisenhandel könnte den Verkaufsdruck auf den Yen noch verstärkt haben, sagte Yuji Saito, Executive Director der Devisenabteilung von Credit Agricole CIB in Tokio. Denn der Bericht legte nahe, dass Währungsinterventionen nur in Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache erfolgen sollten.

Dem Bericht zufolge wird Japan bei einer Yen-Schwäche, die auf eine Ausweitung der Zinsdifferenzen zurückzuführen ist, nicht intervenieren, so Saito. "Der Aufwärtstrend des Dollar-Yen wird wahrscheinlich nicht aufhören, bis die US-Wirtschaft sich verlangsamt oder die Inflation ihren Höhepunkt erreicht hat."

Japan droht der systemische Zusammenbruch

Am Montag griff die japanische Notenbank erneut massiv in den Anleihemarkt ein, nachdem die Rendite für zehnjährige Staatsanleihen erneut über das obere Ende der akzeptierten Spanne angestiegen war. Die Bank of Japan kaufte Staatsanleihen im Wert von mehr als 1,5 Billionen Yen (11,1 Milliarden Dollar).

Wie George Saravelos von der Deutschen Bank in einem Beitrag vom Montag mit dem Titel "The printer is on overdrive" (Der Drucker läuft auf Hochtouren) errechnet hat, wird die Bank of Japan im Juni etwa 10 Billionen Yen (74 Milliarden Dollar) kaufen, wenn das aktuelle Kauftempo anhält. Dies sei ein "wirklich extremes" Ausmaß, da zugleich alle anderen Zentralbanken der Welt ihre Geldpolitik straffen, so Saravelos.

Der Deutsche-Bank-Analyst sagt, dass er sich Sorgen macht, dass "die Währung und die japanischen Finanzmärkte dabei sind, jede Art von fundamentalem Bewertungsanker zu verlieren." Je mehr die globale Inflation anzieht, desto mehr Geld druckt die BoJ und desto mehr muss sie schließlich auf die Bremse treten, wenn sich die Inflationsklippe nähert, und desto gefährlicher wird es.

Infolgedessen wird Saravelos zufolge bald eine Phase eintreten, in der dramatische und unvorhersehbare Nichtlinearitäten an den japanischen Finanzmärkten einsetzen werden. "Wenn es für den Markt offensichtlich wird, dass das Clearing-Niveau der japanischen Staatsanleihe-Renditen über dem 25-Basispunkte-Ziel der BoJ liegt, welchen Anreiz gibt es dann noch, Anleihen zu halten?"

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...