Ratgeber
Anzeige

Wird Bitcoin das Fiatgeld ersetzen?

Die Debatte darüber, ob Bitcoin das Papiergeld ersetzen wird, ist seit vielen Jahren im Gange. Forscher und Finanzexperten haben sich zu diesem Thema unterschiedlich geäußert.
17.06.2022 16:44
Lesezeit: 2 min

Während einige darauf bestehen, dass Bitcoin eine disruptive Währung ist, die nationale Währungen und die Weltwirtschaft destabilisieren wird, sehen andere die Dinge anders. Wie einige sagen würden, genießt Bitcoin einen fairen Anteil an Liebe und Kritik. Handeln Sie Cryptos Stable Coins, Bitcoins und andere Coins auf der vertrauenswürdigsten Plattform wie Bitcoin Era.

Bitcoin war ursprünglich eine dezentralisierte Transaktionswährung, die Unternehmen und Privatpersonen für verschiedene Gegenstände oder Dienstleistungen ausgeben und Gelder weltweit überweisen konnten, genau wie Fiatgeld. Bitcoin hat jedoch auch andere Verwendungszwecke in der realen Welt angezogen, da viele Investoren und Unternehmen ihn zunehmend als Wertaufbewahrungsmittel nutzen.

Bei vielen Gelegenheiten hat Bitcoin einige Eigenschaften mit Fiatgeld gemeinsam und hat die Weltreservewährung, den US-Dollar, übertroffen. Vielleicht ist das der Hauptgrund, warum einige Leute glauben, dass er die traditionellen Währungen ersetzen wird. Bitcoin hat jedoch auch einige andere einzigartige Eigenschaften, die sich von Fiatgeld unterscheiden.

Dieser Artikel untersucht die Beziehung zwischen Bitcoin und Fiatgeld und die Frage, ob ersteres letzteres ersetzen wird.

Verwendungsmöglichkeiten von Bitcoin und Fiatgeld

Sowohl Bitcoin als auch Fiatgeld dienen in erster Linie als Transaktionswährungen und Anlagewerte. Sie funktionieren jedoch auf unterschiedliche Weise. Bitcoin ist eine dezentralisierte Währung, die von keiner Regierung, Institution oder Person reguliert wird. Das bedeutet, dass die Nutzer eigenständig und ohne Vermittler Transaktionen durchführen können, was schnelle, sichere und kostengünstige Zahlungen ermöglicht.

Transaktionen mit Fiatgeld unterliegen dagegen staatlichen Vorschriften und institutionellen Einflüssen. Alle Transaktionen mit Fiat-Währungen müssen über Mittelsmänner abgewickelt werden, was in der Regel höhere Transaktionsgebühren, Zahlungsverzögerungen und zahlreiche Sicherheitsrisiken zur Folge hat. Fiat-Währungen sind zentralisiert, und ihre Verwendung unterliegt weiterhin politischen Einflüssen.

Bitcoin bietet mehr Anwendungsmöglichkeiten als nur Zahlungen und Investitionen. Die Blockchain-Technologie ist eine Open-Source-Software, die die Entwicklung verschiedener Produkte für globale Verbraucher unterstützt. Seine stabilen realen Anwendungen verleihen ihm ein positives Image und einen stärkeren Wettbewerbsvorteil als Fiatgeld. Außerdem hat Bitcoin trotz seiner Volatilität höhere Wertaussichten als Fiatgeld.

Dank der Dezentralisierung von Bitcoin wird er von vielen Menschen als zuverlässigeres Zahlungsmittel und Wertaufbewahrungsmittel wahrgenommen als Fiat-Währungen. Bitcoin erleichtert die finanzielle Eingliederung und den weltweiten Kapitalfluss, da die Transaktionen nicht von staatlichen Vorschriften abhängig sind. Viele schätzen an Bitcoin, dass er das Geld demokratisiert und den Menschen die Möglichkeit gibt, ihr Vermögen mit maximaler Autonomie zu erwerben und zu verwalten. Das ist etwas, was Fiat-Währungen nicht bieten können.

Verfügbarkeit

Fiat-Währungen sind seit der Erfindung des Geldes die Verwahrer von Finanztransaktionen gewesen. Jedes Land hat eine eigene Währung, und sie haben auch einen unterschiedlichen Wert. Nichtsdestotrotz sind Fiat-Währungen in allen Teilen der Welt zugänglich. Ihr Angebot und ihr Umlauf hängen jedoch vollständig von den Gesetzen und der Politik der jeweiligen Regierungen und Institutionen ab.

Die Regierungen regulieren den Umlauf von Fiatgeld innerhalb und außerhalb ihrer Grenzen durch geldpolitische Maßnahmen. So müssen Unternehmen und Privatpersonen Fiatgeld nur über bestimmte Finanzinstitute wie Banken und Geldverarbeitungsunternehmen abwickeln. Während Fiat-Währungen finanzielle Verwahrer sind, bleibt ihre Zugänglichkeit abhängig von Regierungsgesetzen und anderen Einflüssen, die nur die Mächtigen und Reichen begünstigen.

Im Gegensatz zu Fiatgeld gibt es bei Bitcoin keine zentrale Behörde, die das Angebot und den Umlauf reguliert. Außerdem brauchen Bitcoin-Nutzer keine Banken oder andere Finanzinstitute, um Transaktionen durchzuführen. Jeder, der über eine stabile Internetverbindung und ein Smartphone verfügt, kann sich dem Bitcoin-Netzwerk anschließen und weltweit ohne Einmischung von außen Transaktionen durchführen. Bitcoin hat zwar eine geringere Marktkapitalisierung als Fiat-Währungen, ist aber leichter zugänglich als letztere.

Insgesamt hat Bitcoin mehr Einsatzmöglichkeiten in der realen Welt, höhere Wertaussichten und eine bessere Zugänglichkeit als Fiatgeld. Das verleiht ihm ein größeres Potenzial, Fiat-Währungen zu überdauern, allerdings steht Bitcoin auch vor erheblichen Herausforderungen. Er kann Fiatgeld ersetzen, aber das wird noch sehr lange dauern.


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelskrieg mit Ansage: Warum Europas Vergeltung Washington teuer zu stehen kommen könnte
13.05.2025

Die EU zieht die Reißleine: Mit einem neuen Maßnahmenpaket über 95 Milliarden Euro kontert Brüssel die US-Strafzölle – und trifft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Munich Re: Milliardenschaden durch Waldbrände in Kalifornien
13.05.2025

Flammen wüten immer wieder durch Kalifornien – und hinterlassen nicht nur verkohlte Wälder, sondern auch tiefe Spuren in den Bilanzen...

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...