Finanzen

Fed-Regionalpräsident: Müssen Leitzinsen jetzt „aggressiv“ anheben

Die US-Zentralbank soll nach Meinung eines Bezirkspräsidenten aggressiv gegen die Inflation vorgehen, die sie selbst in den vergangenen Jahren mitverursacht hat.
24.06.2022 16:38
Aktualisiert: 24.06.2022 16:38
Lesezeit: 2 min
Fed-Regionalpräsident: Müssen Leitzinsen jetzt „aggressiv“ anheben
2015: An der New Yorker Börse läuft ein Fernseher. Das Programm berichtet von der Entscheidung der Zentralbank, die Leitzinsen anzuheben. (Foto: dpa) Foto: Justin Lane

Die US-Notenbank Federal Reserve System muss aus Sicht eines ihrer führenden Vertreter die Zinsen jetzt rasch weiter anheben, bevor sich gestiegene Inflationserwartungen festsetzen. „Wir müssen deutlich und aggressiv handeln, um die Inflation umzukehren und sie unter Kontrolle zu bringen“, sagte der Chef der Fed-Filiale von St. Louis, James Bullard, in einer vom Schweizer Bankhaus UBS organisierten Diskussionsrunde. „Ansonsten könnte man unter einem Jahrzehnt mit hoher und variabler Inflation leiden.“

Es gelte, jetzt zu Beginn bei den Zinsen kräftig zu handeln, um die Inflation schnell zurückzudrängen und sie zurück auf einen Pfad in Richtung zwei Prozent zu bewegen.

Die Inflation war im Mai in den USA auf 8,6 Prozent nach oben geschossen - das ist der höchste Wert seit mehr als 40 Jahren. Die Fed hatte dann Mitte Juni die Leitzinsen so kräftig angehoben wie seit 1994 nicht mehr. Sie beschloss eine Erhöhung um 0,75 Prozentpunkte auf die neue Spanne von 1,50 bis 1,75 Prozent.

Notenbankchef Jerome Powell hatte diese Woche vor dem US-Kongress weitere zügige Anhebungen in Aussicht gestellt. Keine Größenordnung sei dabei vom Tisch, sagte er auf die Frage, ob die Zinsen auch um einen ganzen Prozentpunkt erhöht werden könnten.

Powell: US-Wirtschaft stark genug für Leitzinserhöhungen

Die US-Wirtschaft ist nach Ansicht des Chefs der US-Notenbank, Jerome Powell, „sehr stark“ und kann die Erhöhungen des Leitzinses wegstecken. Die Priorität der Zentralbank sei es, die hohe Inflationsrate wieder einzufangen, weswegen es weiter „raschen Fortschritt“ hin zu einem höheren Leitzins geben werde, sagte Powell am Mittwoch vor einem Ausschuss des US-Senats. „Wir müssen Preisstabilität wieder herstellen“, betonte Powell. Die US-Wirtschaft befinde sich „in einer guten Position“, um den höheren Leitzins zu verkraften.

Die Fed hatte den Leitzins vergangene Woche stark um 0,75 Prozentpunkte auf 1,5 bis 1,75 Prozent erhöht. Gleichzeitig stellte die Zentralbank schon für Ende Juli eine erneute Anhebung um 0,5 oder 0,75 Prozentpunkte in Aussicht. Für die Fed ist es nun ein Drahtseilakt, die steigende Inflation zu stoppen und gleichzeitig die Wirtschaft nicht zu sehr auszubremsen. Sollten Konjunktur und Arbeitsmarkt einbrechen, kommt es zu einer Rezession.

„Die Verschärfung der Finanzbedingungen, die wir in den jüngsten Monaten beobachtet haben, sollte das Wachstum weiter mäßigen und dabei helfen, die Nachfrage in ein besseres Gleichgewicht mit dem Angebot zu bringen“, sagte Powellmit Blick auf vorangegangene Zinsanhebungen.

Nach einem leichten Einbruch im ersten Quartal sei die Wirtschaft im zweiten Quartal ersten Indikatoren zufolge wieder gewachsen, sagte Powell. Auf die Frage, ob zu hohe Zinsen zu einer Rezession führen könnten, sagte Powell: „Das ist sicher eine Möglichkeit. Das ist nicht unser gewünschtes Ergebnis, aber es ist sicherlich eine Möglichkeit.“

Die offizielle Arbeitslosenquote liegt in den USA weiter bei sehr niedrigen 3,6 Prozent. Wie DWN-Experte Michael Bernegger jedoch nachgewiesen hat, bildet diese die tatsächliche Lage nicht ansatzweise ab. Die reale Arbeitslosigkeit dürfte sich in den USA deutlich über 10 Prozent bewegen - wahrscheinlich sogar eher um 15 Prozent.

Lesen Sie dazu: Statistiken werden in großem Stil gefälscht: In Wahrheit sind ein Drittel aller Amerikaner arbeitslos

Senator John Kennedy aus dem Bundesstaat Louisiana sagte, die rasanten Preissteigerungen träfen die Menschen hart. Angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage müsse die Notenbank handeln, sagte er an Powell gerichtet. „Jetzt im Moment sind Sie der mächtigste Mann in den Vereinigten Staaten; vielleicht der ganzen Welt“, sagte er.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...