Ratgeber
Anzeige

Was wissen wir bereits über Bitcoin?

Einflussreiche Unternehmer wie Musk haben Bitcoin zum schnellen Aufstieg verholfen. Die Anleger konnten damit im relativ kurzem Zeitraum eine enorme Rendite erzielen. Der Finanzmarkt befindet sich jetzt in einer dynamischen Ära, die neue Herausforderungen mit sich bringt.
27.06.2022 17:54
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Einige Länder haben Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt. Es handelt sich vor allem um El Salvador. Das Problem der Generierung der bekanntesten Kryptowährung drängt sich auch in den Vordergrund. Die Herstellung der Coins verbraucht mehr als 100 Terawattstunden Strom pro Jahr, was sich mit dem heutigen Klimaschutz nicht vereinbaren lässt. Wird Bitcoin weiter so populär? Was die Leute wirklich über Bitcoin denken? Wird Tesla diese digitale Währung wieder akzeptieren? Erfahren Sie in diesem Artikel dazu mehr.

Seit 2008 revolutioniert Bitcoin die Welt der Finanzen. Ein anderer Name für diese Währung ist das digitale Gold, weil die Coins elektronisch erstellt und aufbewahrt wurden. Die Anzahl der Bitcoins ist auf 21 Millionen beschränkt, deswegen stieg die Währung im Preis in den letzten Jahren. Die Aufrechterhaltung der Blockchain nennt man auch Mining, was als Basis für das Kryptosystem gilt. Die Leute, die auf Computern Bitcoins oder andere Altcoins herstellen, bezeichnet man auch als Miners.

Die wichtigsten Infos über Bitcoin:

  • Erstellt: 2008
  • Marktkapitalisierung: Mehr als 120 Mrd. $
  • Hat viele Aktienindizes auf dem Finanzmarkt übertroffen
  • Der Wert hängt nur von der Nachfrage ab.
  • Nutzer können anonym bleiben
  • Starke Volatilität
  • Die Zukunft von Bitcoin - Risiken & Entwicklung

Der weitere wichtige Schritt für die Krypto-Gemeinschaft, ist die Weiterentwicklung des klimafreundlichen Minings der Kryptowährungen. Heißt das, dass die Miner nur 100% regenerative Quellen nutzen werden? Natürlich nicht. Die Zukunft bleibt ein Geheimnis.

Die Wege zum Lösen des Problems:

  • Die Energieeffizienz der Schürfer verbessern
  • Das Mining nur in den Regionen mit der Wasserkraft erlauben

Ohne politische Regulierung wird das Problem noch weiter verschärft. Die Menschheit braucht innovative Lösungen, um die Blockchain Technologien richtig einzusetzen und damit unsere Umwelt zu schützen.

Zahlungen in Bitcoins beim Kauf des Elektroautos

Im März 2021 wurde die Möglichkeit, Teslas für Bitcoins zu kaufen, eingeführt. Die Option war nur in den USA verfügbar. Aufgrund der Schäden für die Umwelt wurde diese Idee nach weniger als zwei Monaten auf Eis gelegt. Die Ankündigung wurde von den Crypto-Fans nicht begrüßt, weil nach dieser Nachricht der Bitcoin-Preis um 12 Prozent gesunken ist. Musk bleibt weiter ein Fürsprecher der Industrie. Wie sich diese Geschichte zwischen Tesla und Bitcoin entwickeln wird, bleibt abzuwarten.

Zusammenfassung

Die bekannteste Digitalwährung war noch nie so teuer als in diesem Jahr. Viele Investoren und Trader bezeichnen einen digitalen Token als spekulativ. Einige Länder wie z.B. China gehen gegen die Herstellung der Kryptowährungen härter vor, andere wie El Salvador akzeptieren die digitalen Coins als gesetzliche Währung. Ein Wert von Bitcoin ist schwer abzuschätzen. Zahlreiche Herausforderungen stehen vor dem Bitcoin in diesem Jahr. Das wird den Krypto-Markt eher abkühlen.


DWN
Finanzen
Finanzen Debatte neu entfacht: Braucht die Erbschaftsteuer eine Reform?
13.09.2025

Im Bundeshaushalt fehlt das Geld, und immer wieder rücken dabei auch das Vermögen der Deutschen und eine gerechtere Besteuerung in den...

DWN
Technologie
Technologie IoT-Baumaschinen: Wie Digitalisierung die Baustelle verändert
13.09.2025

IoT-Baumaschinen verändern Baustellen grundlegend: mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Wer nicht digitalisiert, riskiert...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Darf der Chef in mein Postfach? Urteil zeigt Grenzen für Arbeitgeber
13.09.2025

Arbeitsrecht im digitalen Zeitalter: Darf ein Arbeitgeber nach Ende des Arbeitsverhältnisses noch in das E-Mail-Postfach seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritik am Verbrenner-Verbot der EU: So nicht umsetzbar
13.09.2025

Das Verbrenner-Verbot der EU steht vor dem Scheitern: Käufer verweigern sich Elektroautos, Hersteller warnen vor unrealistischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Energiewende: WWF-Ranking sieht Brandenburg ganz vorn
13.09.2025

Die Energiewende schreitet ungleichmäßig voran – während Brandenburg laut Umweltverband WWF glänzt, hinken andere Länder hinterher....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lightcast-Bericht: KI-Kenntnisse treiben Gehälter massiv nach oben
13.09.2025

Wer KI beherrscht, kassiert kräftig ab: Laut einer globalen Studie steigern KI-Fähigkeiten das Gehalt um bis zu 43 Prozent – in manchen...

DWN
Panorama
Panorama Frost, Dürre, steigende Kosten: Weihnachtsbäume werden teurer
13.09.2025

Weihnachtsbäume stehen schon jetzt im Fokus: Frost, Trockenheit und steigende Kosten setzen Tannenbaumproduzenten unter Druck. Zwar gibt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tariftreuegesetz: Schutz vor Lohndumping – oder Gefahr für den Mittelstand?
13.09.2025

Das Bundestariftreuegesetz (BTTG) soll faire Bedingungen bei der öffentlichen Auftragsvergabe schaffen. Kritiker warnen jedoch, dass vor...