Wirtschaft

Schweizer Wertarbeit: 125 Jahre Taschenmesser

Einige Fakten zum Schweizer Sackmesser, einem eidgenössischen Exportschlager.
02.07.2022 09:54
Lesezeit: 1 min
Schweizer Wertarbeit: 125 Jahre Taschenmesser
Vielseitig einsetzbar: Ein Mann benutzt ein Schweizer Taschenmesser während eines Schnitzkurses. (Foto: dpa) Foto: Peter Endig

Das Kreuz mit der Klinge: Wer hat es nicht schon einmal in der Hand gehabt, das rote Messer mit dem weißen Kreuz. Ob im Alltag oder auf einer Wanderung; sie dienen als ein praktisches und vielfach einsatzbares Werkzeug.

Jetzt feiert das Schweizer Sackmesser sein 125-jähriges Jubiläum. Grund genug einige Fakten zu vermelden.

So war Firmengründer Karl Elsener der erste, der die Werkzeuge eines Messers wie etwa Schraubendreher, Korkenzieher oder Feilen auf beiden Seiten des Griffs platzierte. Dadurch konnten Modelle mit der doppelten Anzahl von Werkzeugen hergestellt werden.

Bis weit über die Grenzen hinaus berühmt wurde das Sackmesser nach dem Zweiten Weltkrieg. Die US-Soldaten, die in Europa stationiert waren, brachten es in großen Mengen als Souvenir zurück in die USA. Auch fast alle US-Präsidenten, darunter Ronald Reagan und George Bush Senior, besaßen ein Sackmesser und seit den 1980er Jahren gehört das Sackmesser zur Grundausrüstung aller NASA-Astronautinnen und Astronauten.

Am Anfang stellte die im Jahre 1884 von Karl Elsner gegründete Gemeinschaft für Messerschmiede vor allem chirurgische Instrumente wie etwa Skalpelle her. Später begann die Gemeinschaft dann auch Messer für Bauernhöfe und Haushaltsküchen zu produzieren. Aufgrund ihres guten Rufes belieferten sie bald auch die Schweizer Armee.

Die eigentliche Geburtsstunde des Messers ist das Jahr 1897. In diesem Jahr wurde das Schweizer Offiziers- und Sportmesser dann unter gesetzlichen Schutz gestellt, und es entwickelte sich das Schweizer Taschenmesser, wie wir es heute kennen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Ein Mundscan reicht: Das Healthtech DentalTwin erstellt KI-basierte Modelle für Zahnersatz
21.11.2025

Mithilfe KI-basierter Datengenerierung verlagert das Start-up DentalTwin die Zahnprothetik ins Digitale. Das dürfte nicht nur Praxen und...

DWN
Politik
Politik EU lockert Datenschutz: Digitaler Omnibus reformiert Regeln für KI
21.11.2025

Europa steht bei der Digitalpolitik vor einem Wendepunkt, an dem Wettbewerbsfähigkeit und Schutz von Bürgerrechten neu austariert werden....

DWN
Politik
Politik US-Wirtschaftselite, Ex-Präsidenten und die Epstein-Akten: Verbindungen zu Politik und Tech-Milieu offengelegt
21.11.2025

Mit jeder neuen Aktenveröffentlichung im Fall Jeffrey Epstein treten weitere Verbindungen zwischen politischen Entscheidern, Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Ansteigende Gewalt gegen Frauen - Dobrindt: „Nicht-Deutsche Tatverdächtige deutlich überrepräsentiert“
21.11.2025

Frauen werden stündlich Opfer von körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt, so das Bundeskriminalamt. Das Dunkelfeld dürfte um...

DWN
Politik
Politik Schwarzarbeit bekämpfen: Sozialschutz für Paketboten soll dauerhaft gewährleistet werden
21.11.2025

Der Schutz von Paketboten vor Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung wird dauerhaft gestärkt: Der Bundesrat hat die Verlängerung der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelsriesen setzen Verbraucher unter Druck – Gutachten kritisiert Marktmacht
21.11.2025

Steigende Lebensmittelpreise sorgen bei vielen Verbrauchern für Unmut – und laut einem aktuellen Gutachten der Monopolkommission liegt...