Technologie

Innovativ und riskant: Chinas digitaler Yuan

Chinas Regierung entwickelt eine digitale Version der Landeswährung. Das Projekt bietet große Chancen, aber auch beträchtliche Risiken. Denn die digitale Zentralbankwährung bietet weitaus umfassendere Zugriffsmöglichkeiten auf die Daten der Bürger. Auch eine lückenlose permanente Nachverfolgung der Zahlungsströme ist möglich. Mit allen negativen Folgen.
08.07.2022 14:00
Lesezeit: 2 min
Innovativ und riskant: Chinas digitaler Yuan
Den Renminbi gibt es auch in einer digitalen Form. (Foto: dpa) Foto: How Hwee Young

Die chinesische Regierung hat vor einigen Jahren die Entwicklung einer digitalen Version der Landeswährung Renminbi („Yuan“) in Auftrag gegeben. Theoretische Vorüberlegungen zu dem sogenannten „E-Yuan“ oder „E-Renminbi“ (andere Bezeichnungen sind „E-RMB“, „Digital Renminbi“ oder „e-CNY“) wurden bereits im Jahr 2014 von der Zentralbank öffentlich kommuniziert.

Wie funktioniert der digitale Yuan?

Der digitale Yuan wird von der chinesischen Zentralbank, der Volksbank, entwickelt, getestet und irgendwann offiziell auf den Markt eingeführt. Bei der digitalen Version der Landeswährung handelt es sich nicht um eine Kryptowährung, obwohl bestimmte Aspekte des geplanten E-Yuan mit Aspekten einiger Kryptowährungen deckungsgleich sein werden.

„Beim digitalen Yuan handelt es sich um keine Kryptowährung und es wird auch keine Blockchain genutzt, wie es beispielsweise bei Bitcoin der Fall ist. Es handelt sich um die digitale Version des physischen RMB, welche von einer zentralen Stelle ausgegeben, verwaltet und überwacht wird“, schreibt der Blog Finanzsache.

Der E-Yuan wurde im Jahr 2020 im Rahmen eines Feldversuchs in der südchinesischen Technologie-Metropole Schenzhen eingeführt. Im Folgejahr wurde das Experiment auf zehn weitere chinesische Städte ausgeweitet.

Genutzt werden soll der E-Yuan künftig von Unternehmen und Bürgern mithilfe sogenannter „Wallets“, also Anwendungen auf Smartphones, von wo aus Überweisungen getätigt und Guthaben angelegt werden können. Voraussetzung der Einrichtung einer entsprechenden App ist eine Verknüpfung mit den persönlichen Daten zur Identifikation des Nutzers - wobei bislang noch nicht klar ist, ob die Namen und andere Daten registriert werden oder nur die Telefonnummern der Anwender.

Wie die meisten Geldsysteme basiert auch der E-Renminbi auf verschiedenen Geldmengen - also der Stufe M0 (Bargeld) und den höher gelegenen bargeldlosen Stufen M1 und M2 (Bankguthaben, Tagesgelder, Derivate und Ähnliches).

Der Blog Finanzsache berichtet, dass es Zinsen aber nur auf Bankguthaben des E-Yuan geben soll, nicht aber auf das auf Stufe M0 gehaltene Kapital. Zudem sollen nur Unternehmen ihre digitalen Yuan in reguläre Bankguthaben bei Geschäftsbanken wechseln können. Dem Bürger bleibt ein Umtausch in Münzen und Scheine demnach wahrscheinlich verwehrt, was die Rolle des Bargeldes künftig schwächen könnte.

Interessant: der digitale Yuan ist programmierbar und damit Smart Contracts-fähig, wie man es beispielsweise von der Kryptowährung Ethereum kennt - hier überschneiden sich die Charakteristika der digitalen Zentralbankwährung mit jenen von Kryptowährungen.

Chancen und Risiken

Das Projekt offeriert einige Chancen. So verfolgt die Regierung in Peking mit der Einführung des E-Yuan mehrere Ziele, die den Bürgern zugute kommen sollen, etwa schnellere und günstigere Finanztransaktionen, finanzielle Inklusion - also die Einbeziehung ärmerer Bevölkerungsteile in ländlichen Regionen in das Bankwesen -, sowie die Ermöglichung von Offline-Transaktionen.

Die Schattenseiten der Technologie liegen aber ebenso auf der Hand. Eine digitale Zentralbankwährung wie der E-Yuan bietet der Regierung weitaus umfassendere Zugriffsmöglichkeiten auf die Daten der Bürger, woraus sich leicht individuelle Bewegungsmuster ableiten lassen. Auch eine lückenlose permanente Nachverfolgung der Zahlungsströme wäre möglich.

Es besteht also das Risiko, dass der chinesische Staat seine Überwachungsmöglichkeiten und seine Machtstellung gegenüber seinen Bürgern noch weiter ausbauen wird, als dies ohnehin schon der Fall ist.

Wie die New York Times berichtet, nutzen chinesische Sicherheitsbehörden verstärkt Software-Produkte, die eine Komposition der verschiedenen von den Bürgern generierten Daten (etwa beim bargeldlosen Einkauf oder Bilder von Überwachungskameras) zu einem „Gesamtbild“ zulassen.

Die Zeitung berichtet von einem beispielhaften Fall: Im Jahr 2020 lehnten die Behörden in Südchina den Antrag einer Frau ab, nach Hongkong zu ziehen, um mit ihrem Ehemann zusammen zu sein, nachdem eine Software sie darauf aufmerksam gemacht hatte, dass die Ehe verdächtig sei, wie die örtliche Polizei berichtete. Eine anschließende Untersuchung ergab, dass die beiden nicht oft zur gleichen Zeit am selben Ort waren und die Frühlingsfestferien nicht zusammen verbracht hatten. Die Polizei kam zu dem Schluss, dass die Eheschließung vorgetäuscht worden war, um eine Einwanderungserlaubnis für Hongkong zu erhalten.“

Staatliche Behörden könnten solche auf der intelligenten Auswertung von Datensätzen basierenden realen „Bewegungsbilder“ durch die verbreitete Nutzung digitaler Währungen und die Zurückdrängng von Bargeld als Zahlungsmittel noch leichter anfertigen und die Kontrolle über das Volk verstärken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Daimler Truck-Aktie trotz Prognosesenkung an DAX-Spitze: Lkw-Bauer wehrt sich erfolgreich gegen US-Zölle
14.05.2025

Die Daimler Truck-Aktie trotzt schlechten Nachrichten, überrascht Anleger – doch bleibt der Aufwärtstrend stabil? Zwischen US-Zöllen,...

DWN
Politik
Politik Trumps Arznei-Schock: USA wollen Europas Medikamentenpreise diktieren
14.05.2025

US-Präsident Donald Trump kündigt einen Preissturz bei Arzneimitteln um bis zu 90 Prozent an – doch der Widerstand wächst, auch aus...

DWN
Politik
Politik Regierungserklärung: Merz ruft zum gemeinsamen Aufbruch auf – "Der Staat, das sind wir alle"
14.05.2025

Die erste Merz-Regierungserklärung verspricht klare Antworten auf große Herausforderungen. Doch wie viel Wandel steckt wirklich hinter...

DWN
Politik
Politik Zollschock für Ukraine – EU will Agrarimporte drastisch begrenzen
14.05.2025

Ausgerechnet mitten im Krieg plant Brüssel drastische Zollgrenzen für ukrainische Agrarprodukte – ein Signal der Schwäche, das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Preisdruck lässt nach: Inflation schwächt sich im April auf 2,1 Prozent ab
14.05.2025

Die Inflation in Deutschland hat im zweiten Monat nacheinander an Dynamik verloren. Dahinter steckt vor allem ein Faktor. Im Alltag fällt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schenkung statt Erbe: Steuern sparen durch die Nutzung der Freibeträge
14.05.2025

Nicht erst beim Erbe kann man Vermögen innerhalb der Familie übertragen. Oft ist es sinnvoll, bereits Vermögenswerte zu Lebzeiten an...

DWN
Finanzen
Finanzen Tui-Aktie verliert deutlich nach Quartalszahlen - wie geht's weiter beim Reisekonzern?
14.05.2025

Die Tui-Aktie ist nach Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Geschäftsquartal deutlich unter Druck geraten. Am Mittwochmorgen...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Unklare Details vor Friedensgesprächen in Istanbul
14.05.2025

Kurz vor dem geplanten Dialog zur Lösung des Ukraine-Kriegs bleibt unklar, in welchem Rahmen die Friedensgespräche in Istanbul...