Politik
Anzeige

Ist unser Rentensystem am Ende? Zwei Werktätige finanzieren einen Rentner

Die geburtenstarken Jahrgänge verlassen den Arbeitsmarkt – das deutsche Rentensystem steht vor großen Umwälzungen. Lösungen scheinen weit und breit nicht in Sicht. Wir versuchen dennoch, welche zu finden.
21.07.2022 16:08
Lesezeit: 2 min

Ein ganzes Leben arbeiten und dann die wohlverdiente Rente? Klingt gut – oder besser klang. Die Generationen der 1950er und 1960er Jahren sind die geburtenstärksten nach dem Krieg. Besonders in den zehn Jahren zwischen 1955 und 1965 kamen viele Kinder auf die Welt, wobei das Jahr 1964 mit mehr als 1,35 Millionen Neugeborenen (beide damaligen deutschen Staaten zusammen) ein historisches Allzeithoch markierte. Nie zuvor und nie mehr danach wurden in Deutschland so viele Kinder geboren.

Derzeit müssen rein rechnerisch etwa zwei Werktätige einen Rentner mit ihren Sozialabgaben versorgen. Analysten schätzen, dass schon Anfang der 2030er Jahre ein Beschäftigter einen Rentner finanzieren muss. Seit etwa 2020 gehen bereits die ersten geburtenstarken Jahrgänge der Anfang der 1950er Jahre Geborenen in Rente. Ab Mitte dieses Jahrzehnts wird die Entwicklung an Dynamik zulegen, weil dann die um 1960 Geborenen den Arbeitsmarkt im Alter von etwa 65 Jahren verlassen. Ab etwa 2030 wird es eng: Dann fangen auch die großen Jahrgänge um 1964 an, in Rente zu gehen.

Lösungen händeringend gesucht

Klar ist: Prognosen treten nie exakt ein, weil die Zukunft von zahlreichen heute noch unbekannten Faktoren und Entwicklungen beeinflusst und gelenkt wird. Dass das Arbeitskräftepotenzial Deutschlands in den kommenden Jahren aber schmelzen und das umlagefinanzierte Rentensystem unter erhöhten Stress geraten wird, ist inzwischen realistisch absehbar. Was kann also getan werden? Wir haben ein paar Lösungsansätze.


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Anpassung an die Klimakrise: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
20.11.2025

Deutschland hatte sich schon im Vorfeld zusammen mit anderen Staaten in Belém für einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle stark...

DWN
Politik
Politik Sie gehört zu den mächtigsten Frauen der EU: Jetzt geht sie auf Konfrontationskurs mit Trump
20.11.2025

Die Spannungen zwischen der EU und den USA erreichen einen neuen Höhepunkt. Donald Trump attackiert europäische Digitalgesetze, droht mit...

DWN
Technologie
Technologie Unser neues Magazin ist da: Deutschland digital – warum die Zukunft nicht warten kann
20.11.2025

Deutschland steht an der Schwelle zu einer digitalen Zeitenwende – doch wir zögern. Zwischen überbordender Bürokratie,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hohe Strom- und Arbeitskosten: LKW-Hersteller MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU untersucht Google wegen möglicher „Herabstufung von Nachrichteninhalten“
20.11.2025

Brüssel nimmt Googles Anti-Spam-System ins Visier. Die EU vermutet, dass das Google-Ranking Nachrichtenwebseiten systematisch herabstuft...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Hilfen: EU-Kommission rechnet mit möglichen Kriegsende bis Ende 2026
20.11.2025

Die EU plant weitere 135,7 Milliarden Euro Ukraine-Hilfe. Dabei basieren die Vorschläge der EU-Kommission zur finanziellen Unterstützung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau auf Negativrekord: Beschäftigung in der Autobranche fällt auf Tief seit 2011
20.11.2025

Die Industrie steckt in einer schweren Krise: Besonders betroffen ist die Autobranche, aber auch im Maschinenbau gehen Tausende Jobs...

DWN
Politik
Politik Kampf gegen Klimawandel: Deutschland gibt eine Milliarde für Tropenfonds
20.11.2025

Deutschland hat bei der UNO-Klimakonferenz in Brasilien eine Milliarde Euro für den globalen Waldschutzfonds TFFF zugesagt. Wie...