Politik
Anzeige

Dramatischer Geburtenrückgang in Deutschland und weltweit

In Deutschland und vielen anderen Staaten der Welt sind die Geburtenzahlen dieses Jahr stark eingebrochen. Was steckt dahinter?
Autor
29.07.2022 09:00
Lesezeit: 2 min
Dramatischer Geburtenrückgang in Deutschland und weltweit
Im Januar, Februar und März verzeichnete Deutschland einen starken Einbruch der Geburtenzahlen. (Grafik: DWN)

--- UPDATE 30. Juli ---

Wie das Statistische Bundesamt meldet, hat sich der Geburtenrückgang in Deutschland aus dem ersten Quartal auch im April fortgesetzt. Die Behörde meldet:

"Von Januar bis April 2022 kamen nach vorläufigen Ergebnissen rund 222 000 Kinder zur Welt. Anders als im Vergleichszeitraum des Jahres 2021 nahmen die Geburtenzahlen Anfang 2022 ab. Zuletzt wurde eine ähnliche Geburtenzahl im Jahr 2014 (223 240) nachgewiesen.

Im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2021 betrug in Deutschland der Rückgang 10,8 %. In Westdeutschland nahm die Geburtenzahl um 10,0 % ab, in Ostdeutschland einschließlich Berlin um knapp 14,6 % (ohne Berlin 14,0 %).

Überdurchschnittlich stark hat bisher die Zahl der Geburten der zweiten Kinder (-12,8 %) abgenommen; bei den Geburten der ersten Kinder betrug der Rückgang 10,2 % und bei den dritten und weiteren Kindern 8,3 %.

Bei Müttern mit deutscher Staatsangehörigkeit nahm die Geburtenzahl mit -11,6 % stärker ab, als bei den Müttern ohne deutsche Staatsangehörigkeit (-8,4 %)."

--- ENDE UPDATE ---

Die neuesten verfügbaren Daten des Deutschen Statistischen Bundesamtes weisen für das erste Quartal einen dramatischen Trend aus. Einen vergleichbaren Geburtenrückgang gab es in Deutschland zuletzt Anfang des Jahres 2015. Auch in anderen Staaten der Welt zeigt sich dieses Jahr ein ungewöhnlich starker Rückgang der Geburten, zum Teil noch deutlich stärker als hierzulande.

Zusammenhang mit Schocks der letzten Jahre?

Trotz der dramatischen Zahlen aus Deutschland und einigen anderen Ländern ist 2022 wohl kein Ausnahmejahr, sondern nur die beschleunigte Fortsetzung einer Entwicklung, die bereits seit vielen Jahren und Jahrzehnten zu beobachten ist, dass nämlich Frauen weltweit immer später und immer weniger Kinder bekommen.

„Überall auf der Welt bringen Schocks, vor allem finanzielle Schocks, die Menschen dazu, innezuhalten und zu entscheiden, dass es vielleicht gerade nicht der richtige Zeitpunkt ist, um ein Kind zu bekommen“, so die Expertin für Weltbevölkerung Stephanie Hegarty. Dies habe man zum Beispiel nach der Großen Finanzkrise 2008 gesehen. Kann man also auch die Corona-Pandemie verantwortlich machen?


DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...