Politik

Nordstream-Pipeline: Russisches Gas fließt wieder

Nach einer zehntägigen Wartung fließt wieder Erdgas von Russland nach Deutschland.
21.07.2022 11:00
Aktualisiert: 21.07.2022 11:37
Lesezeit: 2 min

Nach einem zehntägigen Lieferstopp strömt wieder russisches Gas nach Deutschland. Die Auslastung der zentralen Gas-Leitung Nord Stream 1 könne am Donnerstag bei 40 Prozent liegen und damit das Niveau von vor der Wartung erreichen, teilte Bundesnetzagentur-Chef Klaus Müller per Twitter mit. "Die politische Unsicherheit und die 60-prozentige Kürzung von Mitte Juni bleiben leider bestehen."

Zuvor hatte der Gas-Netzbetreiber Gascade erste Gasflüsse und auch Nord Stream eine Leitungs-Buchung von etwa 40 Prozent gemeldet. Ob und in welcher Größenordnung Gas-Lieferungen von Russland nach der regulären Wartung wieder aufgenommen werden, war mit großer Spannung erwartet worden. Die Bundesregierung hatte wiederholt gewarnt, man könne nicht von dauerhaften und verlässlichen Lieferungen ausgehen. Russland setze das Gas als Waffe ein.

Trotz Pipeline-Gas-Lieferungen aus anderen Ländern wie Norwegen und den Niederlanden, Flüssiggas-Importen sowie Spar-Kampagnen ist Deutschland und seine Industrie nach wie vor von russischen Gas-Lieferungen abhängig. Vor allem will man die Speicher mit Blick auf den Winter speisen, die derzeit zu etwa 65 Prozent gefüllt sind. Dies wäre ohne russisches Gas kaum möglich. Die Bundesregierung will sich am Nachmittag zur Lage äußern.

Verband: Lieferungen könnten für warmen Winter reichen

Nach Einschätzung des Verbandes "Zukunft Gas" könnte mit einer dauerhaften Lieferung auf diesem Niveau der kommende Winter gemeistert werden. "Mit den reduzierten Gasmengen aus Russland, die wir derzeit beobachten, können die angestrebten Gasspeicherfüllstände erreicht werden, die Lage auf dem Gasmarkt bleibt aber angespannt", sagte Verbandschef Timm Kehler. "Damit wir den Winter unter den aktuellen Annahmen gut überstehen, müssen die Verbräuche weiter auf niedrigem Niveau bleiben und die Flüssiggas-Importkapazitäten in Westeuropa voll ausgelastet werden." Jetzt sei viel Solidarität gefragt zwischen Bürgern, Wirtschaft auch innerhalb der Europäischen Union. Die EU-Kommission hatte am Mittwoch einen Gas-Sparplan veröffentlicht.

Der Betreiber Nord Stream 1 bestätigte, dass die Wartungsarbeiten abgeschlossen seien. "Wir nehmen die Lieferungen wieder auf. Es kann einige Stunden dauern bis die gebuchte Kapazität erreicht wird", erklärte ein Sprecher. Der staatliche russische Gas-Versorger Gazprom hatte schon vor der Wartung argumentiert, das eine Turbine von Siemens Energy für eine Verdichterstation gewartet und von Kanada wegen der Russland-Sanktionen nicht zurückgeliefert werde, könne man nicht die vereinbarten Mengen liefern und die Leitung zu 100 Prozent auslasten. Die Bundesregierung nennt das Argument vorgeschoben, sie hat zudem bei Kanada eine Rückgabe der Turbine erreicht. Zuletzt war Gas aus Russland für Deutschland praktisch nur über Nord Stream gekommen.

Der österreichische Konzern OMV erklärte am Morgen, Gazprom habe signalisiert, dass rund die Hälfte der vereinbarten Gaslieferung am Donnerstag fließen werde. Damit kehre man auf das Niveau von vor der Wartung zurück. Die tatsächlich gelieferte Menge werde allerdings erst im Tagesverlauf klar werden.

Die gekürzten Gasliefermengen haben vor allem den größten deutschen Gasimporteur Uniper Bedrängnis gebracht. Er muss die Mengen teuer kurzfristig am Markt nachkaufen, ist aber an bestehende Verträge mit seinen Kunden gebunden. Mit der Bundesregierung und seinem finnischen Großaktionär Fortum verhandelt der Konzern gerade über ein Rettungspaket. Die Aktien von Uniper stiegen nach der Wiederaufnahme der Lieferungen zunächst, gaben am Vormittag aber um rund fünf Prozent nach.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...