Wirtschaft

Japan: Plötzlicher massiver Anstieg von Herzinfarkten verzeichnet

Einige japanische Versicherungsunternehmen haben auf den massiven Anstieg von Herzinfarkten reagiert. Nach den Ursachen für die Explosion von Fallzahlen wird jetzt gesucht.
Autor
07.08.2022 10:00
Aktualisiert: 07.08.2022 10:00
Lesezeit: 3 min

Seit Juni ist die Zahl der Herzinfarkte in Japan stark angestiegen. So wurden in der Woche vom 27. Juni bis zum 3. Juli insgesamt 14.353 Fälle verzeichnet, mehr als dreimal so viel wie in der Vorwoche und mehr als zehnmal so viel wie in den Wochen davor, wie Bloomberg berichtet.

Die Versicherer haben darauf reagiert. Sompo Holdings und Sumitomo Life Insurance, zwei der größten japanischen Versicherer, bieten nun Policen an, die speziell für die Deckung der medizinischen Kosten konzipiert sind, die sich aus Herzinfarkten ergeben.

Bloomberg begründet den Anstieg der Herzinfarkte mit dem Wetter: "Japan ist von dem brutalen Sommer, der die nördliche Hemisphäre heimsucht, nicht verschont geblieben. Im Juni - einem Monat, der normalerweise für eine relativ kühle Regenzeit bekannt ist - überstiegen die Temperaturen in Tokio an sechs aufeinander folgenden Tagen die 35-Grad-Marke."

Bereits im April hat Sumitomo Life eine Versicherung gegen Hitzschlag eingeführt, die nur 100 Yen (73 Cent) für einen Tag kostet. Wenn die Versicherung vor 9 Uhr morgens abgeschlossen wird, kann sie ab 10 Uhr des gleichen Tages in Kraft treten und deckt Krankenhausaufenthalte und andere durch Hitze und Sonne verursachte medizinische Kosten ab.

Nach Angaben eines Unternehmenssprechers ist dies die erste Versicherung dieser Art in der japanischen Branche. Die Zahl der bei Sumitomo Life verkauften Versicherungspolicen gegen Hitzschlag stieg am 29. Juni sprunghaft auf etwa 6.900 an, verglichen mit einem Maximum von etwa 400 pro Tag davor, wie die Zeitung Yomiuri letzten Monat berichtete.

Hitzeschlagversicherung

Die im Juli eingeführte Hitzschlagversicherung von Sompo zahlt Leistungen im Zusammenhang mit Krankenhausaufenthalten, chirurgischen Eingriffen und sogar Todesfällen, die durch Sonnen- oder Hitzeeinwirkung verursacht werden, sagt das Unternehmen in einer Erklärung.

Ursprünglich war die Versicherung nur für Kinder erhältlich, aber aufgrund des steigenden Hitzeschlagrisikos durch häufigere Hitzewellen und das Tragen von Masken infolge der Pandemie hat das Unternehmen das Produkt für eine breitere Altersgruppe zugänglich gemacht, so eine Sprecherin. Die Nachfrage nach dem Plan sei größer als erwartet gewesen.

"Diese Policen sind nicht dazu gedacht, rentabel zu sein", sagte Steven Lam, Analyst bei Bloomberg Intelligence. Vielmehr gehe es darum, auf diese Weise neue Kunden zu binden. "Wenn die Erfahrungen mit der Schadensregulierung insgesamt gut sind, könnte dies zu anderen Verkaufsmöglichkeiten führen", so Lam.

Auch Leo Lewis macht in der Financial Times das Wetter für den starken Anstieg der Herzinfarkte verantwortlich. Die diesjährige Regenzeit sei die kürzeste seit Beginn vergleichbarer Aufzeichnungen im Jahr 1951 gewesen. Für Juni hätten 37 Prozent der Beobachtungsstationen der japanischen Meteorologiebehörde Rekordwerte gemeldet.

Im Juni wurde eine Rekordzahl von 15.657 Menschen mit Hitzschlag oder Hitzeerschöpfung ins Krankenhaus eingeliefert, doppelt so viele wie auf dem bisherigen Höchststand vor etwas mehr als einem Jahrzehnt, so Lewis. Seit dem 1. Juli sparen Haushalte und Unternehmen Energie, um Stromausfälle zu vermeiden.

Schon 2018 wurden in einem Regierungsbericht Bereiche genannt, in denen der Klimawandel Japan besonders hart treffen würde. In nicht allzu ferner Zukunft sei mit "massiven Schäden" in Produktion, Handel und Baugewerbe zu rechnen, ebenso wie mit einem langfristigen Anstieg hitzebedingter Krankheiten.

Die Hitzschlagversicherung betrachtet Lewis als eine "pfiffige Innovation". Fünf der größten japanischen Versicherungskonzerne bieten diese schon seit April an. Unter den Versicherungsnehmern seien viele Eltern, die vor Sportveranstaltungen und anderen Ereignissen, bei denen Kinder häufig umkippen, Policen kaufen.

In erster Linie wurde das Produkt aber für Personen über 65 Jahren gekauft. Dies Gruppe macht heute 29,1 Prozent der japanischen Bevölkerung aus. "Allein dieses Verhältnis zeigt das Ausmaß des Problems, mit dem Japan konfrontiert ist, da die Sommer immer heißer und die Einwohner immer anfälliger werden", schreibt Lewis.

Aber diese demografischen Daten allein erklären seiner Ansicht nach nicht die Geschwindigkeit, mit der die Hitzschlagversicherung in Anspruch genommen wird. Das Problem sei vielmehr, dass mehr als 9 Millionen eigentlichen Rentner immer noch arbeiten. "Oft im Freien und oft in Uniform", so Lewis

Im Jahr 2011 arbeiteten 36 Prozent der 65- bis 69-Jährigen und 23 Prozent der 70- bis 74-Jährigen noch, wobei viele von ihnen wahrscheinlich befürchteten, dass ihre Rente keine ausreichende Garantie für ein menschenwürdiges Leben darstellt. Bis zum vergangenen Jahr sind diese Anteile auf 50 Prozent beziehungsweise auf 32 Prozent gestiegen.

"Dies sind die Menschen, die wissen - oder deren nervöse Kinder wissen - dass sie einem Hitzschlagrisiko ausgesetzt sind, auch wenn sie sich einreden, dass sie zur Mittelschicht einer der reichsten Nationen der Welt gehören", schreibt Lewis und sieht die Entwicklung in Japan als Warnung für den Rest der Welt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...

DWN
Politik
Politik Ungenutztes Potenzial: Biokraftstoffe könnten Europas Verkehr sofort dekarbonisieren – doch die Politik bremst
08.05.2025

Während Elektromobilität noch mit Infrastrukturproblemen kämpft, könnte HVO100 die CO2-Bilanz des Verkehrssektors sofort verbessern –...