Finanzen

Crash beim japanischen Yen

Der japanische Yen gerät am Devisenmarkt massiv unter Druck.
14.07.2022 11:32
Aktualisiert: 14.07.2022 11:32
Lesezeit: 3 min
Crash beim japanischen Yen
Passanten vor einer Anzeigetafel der Börse in Tokio. (Foto: dpa) Foto: Franck Robichon

Der japanische Yen ist am Devisenmarkt unter starken Abwertungsdruck geraten. Die Währung verlor am Donnerstag zum US-Dollar rund ein Prozent an Wert. Inzwischen müssen mehr als 139 Yen für einen Dollar bezahlt werden, dabei handelt es sich um den tiefsten Stand seit 24 Jahren. Ende Februar lag der Wechselkurs noch bei 115 Yen.

Japans expansive Geldpolitik gegen den Strom

Die Yen-Schwäche ist Folge der nach wie vor extrem expansiven Geldpolitik der japanischen Zentralbank. Während nun fast alle anderen Zentralbanken der Welt eine mehr oder weniger starke Normalisierung (in Form steigender Leitzinsen oder der Beendingung von Wertpapierkäufen) eingeleitet haben, pumpt die Bank of Japan weiterhin Billionen aus dem Nichts geschaffener Yen-Währungseinheiten ins System, indem sie damit Wertpapiere aufkauft.

Nicht nur hält sie den Leitzins mit minus 0,1 Prozent im negativen Bereich, sie erwirbt demnach auch in großem Umfang Staatsanleihen und Aktien. Das Ziel der Anleihekäufe: die Rendite auf zehnjährige Staatspapiere soll die Marke von 0,25 Prozent nicht überschreiten, damit der Staat nicht in die Gefahr eines Bankrotts gerät.

Im März 2021 berichtete die Wirtschaftswoche, dass die Bank of Japan zum damaligen Zeitpunkt 7 Prozent des gesamten japanischen Aktienmarktes besaß. Die Anteilsscheine erwirbt sie durch den Kauf von börsengehandelten Fonds, von denen sie inzwischen über 80 Prozent besitzt. Der Gesamtwert des Aktienpaketes beläuft sich auf umgerechnet rund 430 Milliarden Euro. Die Notenbank besitzt zudem die Hälfte aller zirkulierenden japanischen Staatsanleihen, wie die Japan Times Anfang Juli berichtete.

Dieses riesige Portfolio kann die Notenbank nicht mehr maßgeblich verringern, ohne beträchtliche Kursverluste im Aktien- und Anleihemarkt auszulösen, welche dann wiederum auf die Portfolien japanischer Pensionsfonds oder internationaler Anleger durchschlagen.

Da höhere beziehungsweise steigende Zinsen die Geldanlage in einem Währungsraum für Investoren attraktiver machen, verliert der Yen gegenüber fast allen anderen maßgeblichen Währungen seit Monaten an Wert: zum Dollar beträgt das Kursminus seit Jahresbeginn 26,5 Prozent, die Währungen von Ländern wie China, Großbritannien, Kanada, Australien, Schweiz, Mexiko oder Indien werteten im selben Zeitraum zwischen 10 und 25 Prozent auf. Selbst der Euro konnte um gut 7,5 Prozent zulegen, obwohl die Europäische Zentralbank nur sehr zögerlich auf den Normalisierungspfad umgeschwenkt ist.

Besonders bemerkenswert ist das Plus des russischen Rubels. Dieser wertete seit Jahresbeginn um mehr als 55 Prozent zum Yen auf, was die dominante Position Russlands als wichtiger Rohstofflieferant Japans unterstreicht.

Problematisch könnte die Yen-Schwäche für Japan auf mittelfristige Sicht werden, weil sie Importe in Fremdwährungen deutlich verteuert und so die Inflation anfacht. Noch herrscht im Land zwar mit aufs Jahr hochgerechnet 2,5 Prozent eine im internationalen Vergleich sehr mäßige Geldentwertung vor - Japans seit zwei Jahrzehnten stagnierende Realeinkommen sind aber für einen deutlichen Anstieg der Preise anfällig. Seit ungefähr zwei Jahren sinken die Reallöhne sogar. Und die Inflation zeigt einen eindeutigen Trend: noch bis Anfang 2021 war sie negativ, es herrschte also Deflation. Seitdem ist sie von etwa minus 0,5 Prozent auf den gegenwärtigen Wert von 2,5 Prozent gestiegen, ein Niveau, das zuletzt im Jahr 2015 markiert wurde.

Aktuell zum Abverkauf beigetragen hat der Sieg der regierenden Liberaldemokratischen Partei bei den Oberhauswahlen, welche sich eine Fortsetzung der expansiven Geldpolitik auf die Fahnen geschrieben hat. Und auch der Präsident der Zentralbank, Haruhiko Kuroda, hatte vor Kurzem noch einmal bekräftigt, dass seine Institution „nicht zögern werde, zusätzliche Lockerungsmaßnahmen durchzuführen, wenn dies nötig“ wäre.

„Die Bank ist von Sackgassen umgeben. Sie befinden sich in einer Position, in der sie nichts mehr anderen machen können“, zitierte Bloomberg vor Kurzem einen Analysten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bildungsurlaub: Was ist das und warum profitieren auch Unternehmen davon?
24.02.2025

Bis zu 10 Tage Sonderurlaub können die meisten Arbeitnehmer für fortbildende Maßnahmen nehmen. Dieses Recht nehmen tatsächlich nur rund...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Regierungsbildung: Wirtschaftsverbände fordern Kurswechsel - was ist unter einer GroKo möglich?
24.02.2025

Die deutsche Wirtschaft sieht nach dem Wahlsieg der CDU einen klaren Auftrag für dringende Wirtschaftsreformen. Die Gewerkschaft IG Metall...

DWN
Politik
Politik Ukraine: Selenskyj macht Nato-Beitritt zur Voraussetzung für seinen Rücktritt
24.02.2025

US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj liefern sich ein rhetorisches Wortgefecht, bei dem für die...

DWN
Politik
Politik Koalitionsverhandlungen: FDP und BSW raus - Schwarz-Rot rechnerisch möglich
24.02.2025

Nach dem Sieg von CDU/CSU bei der Bundestagswahl 2025 stehen schwierige Koalitionsverhandlungen bevor. Eine Koalition mit der AfD hat die...

DWN
Panorama
Panorama Wahlergebnisse zeigen Spaltung zwischen jungen Frauen und Männern
24.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 zeigt eine starke Polarisierung unter jungen Wählern. Laut Generationenforscher Rüdiger Maas hängt dies stark...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Berufe mit Zukunft und gutem Gehalt - diese 9 Jobs bleiben erhalten
24.02.2025

Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt tiefgreifend verändern. Einige Jobs sind sogar bedroht von der KI-Technologie. Andere...

DWN
Politik
Politik Habeck plant Rückzug aus der Politik - Grünen-Parteichefs wollen im Amt bleiben
24.02.2025

Robert Habeck, Kanzlerkandidat der Grünen, will keine politisch "wichtige Funktion" mehr in der Partei ausfüllen. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aktienmärkte: Wie geht es an den Börsen weiter? Drei Szenarien nach der Wahl
24.02.2025

Deutschland hat entschieden. Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen des Landes bleiben jedoch bestehen. Die Bildung einer neuen...