Finanzen
Anzeige

Boom, Bust und Zinsen: Nach dem Crash ist vor dem Crash

Die ersten Zinserhöhungen der US-Zentralbank Federal Reserve haben an der Börse einen Bärenmarkt eingeleitet. Wirklich überraschend ist das nicht. Dazu genügt ein Blick auf historische Börseneinbrüche. Doch neben der Zentralbank-Entscheidung ist ein weiterer Aspekt noch viel entscheidender.
21.08.2022 10:11
Lesezeit: 1 min
Boom, Bust und Zinsen: Nach dem Crash ist vor dem Crash
Wenn Zinsen künstlich tief gehalten werden, wird die wirtschaftsinterne Struktur so gestört, dass das ganze Gebilde irgendwann bröckeln muss. (Foto:dpa) Foto: Arne_Dedert

Steigende Zinsen, Inflation und schlechte Konjunktur. Seit dem ersten Crash zum Jahresanfang 2022 hat sich die Stimmung an den Weltbörsen von einem Extrem ins andere gedreht. Der Covid-Bullenmarkt endete nach knapp zwei Jahren ziemlich abrupt. Die Inflation war außer Kontrolle geraten und der Markt preiste deshalb schon Anfang 2022 erste Zinserhöhungen der Notenbanken ein. Diese gelten als das Mittel der Wahl gegen übermäßige Teuerungsraten. An den Aktienmärkten machte sich das an einer starken Korrektur von grob 20 Prozent vom Hochpunkt bemerkbar. Noch übler wurde es dann, als die US-Zentralbank Federal Reserve (Fed) ernst machte und den ersten Zinsschritt um 50 Basispunkte nach oben durchführte.

Steigende Zinsen machen Aktien – relativ gesehen – weniger attraktiv

Warum sind steigende Zinsen tendenziell schlecht für den Aktienmarkt?

Beim Wirtschaften und damit auch beim Geldanlegen geht es immer um Opportunitätskosten. Das Geld, was man in einen Vermögenswert gesteckt hat, hätte man auch anderweitig investieren können. Im Falle von Aktien bedeutet dies, dass man zum Beispiel auch vermeintlich risikolose Staatsanleihen hätte kaufen können. Vermeintlich denn die Wahrheit sieht anders aus.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.


DWN
Politik
Politik Drohnenbekämpfung: Was plant Innenminister Dobrindt für Deutschland?
19.11.2025

Die Bundesregierung geht davon aus, dass Drohnen von staatlichen Akteuren zu Spionage- und Sabotagezwecken eingesetzt werden – im Fokus...

DWN
Politik
Politik Trump bereitet Krieg auf dem eigenen Kontinent vor: Venezuela rückt ins Fadenkreuz
19.11.2025

Donald Trump lässt seine Administration offen über eine Militärintervention in Venezuela nachdenken. Während Präsident Nicolás Maduro...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmen in Deutschland: Stabilität und Wachstum in Krisenzeiten
19.11.2025

Deutschlands größte Familienunternehmen zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und Stabilität kein Widerspruch sind. Sie schaffen...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau zieht an: Zahl der Genehmigungen steigt deutlich
19.11.2025

Nach dem schwachen Vorjahr stehen die Zeichen beim Wohnungsbau auf Erholung: Die Zahl der Genehmigungen steigt kräftig. Besonders eine...

DWN
Politik
Politik Erbschaftssteuer und Verschonungsregelung: Wirtschaftsweise fordern Steuerreform für Unternehmen
19.11.2025

In Zeiten der Wirtschaftskrise bleiben Milliardenerbschaften oft steuerfrei.: Der Sachverständigenrat Wirtschaft schlägt jetzt eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...