Finanzen
Anzeige

Boom, Bust und Zinsen: Nach dem Crash ist vor dem Crash

Die ersten Zinserhöhungen der US-Zentralbank Federal Reserve haben an der Börse einen Bärenmarkt eingeleitet. Wirklich überraschend ist das nicht. Dazu genügt ein Blick auf historische Börseneinbrüche. Doch neben der Zentralbank-Entscheidung ist ein weiterer Aspekt noch viel entscheidender.
21.08.2022 10:11
Lesezeit: 1 min
Boom, Bust und Zinsen: Nach dem Crash ist vor dem Crash
Wenn Zinsen künstlich tief gehalten werden, wird die wirtschaftsinterne Struktur so gestört, dass das ganze Gebilde irgendwann bröckeln muss. (Foto:dpa) Foto: Arne_Dedert

Steigende Zinsen, Inflation und schlechte Konjunktur. Seit dem ersten Crash zum Jahresanfang 2022 hat sich die Stimmung an den Weltbörsen von einem Extrem ins andere gedreht. Der Covid-Bullenmarkt endete nach knapp zwei Jahren ziemlich abrupt. Die Inflation war außer Kontrolle geraten und der Markt preiste deshalb schon Anfang 2022 erste Zinserhöhungen der Notenbanken ein. Diese gelten als das Mittel der Wahl gegen übermäßige Teuerungsraten. An den Aktienmärkten machte sich das an einer starken Korrektur von grob 20 Prozent vom Hochpunkt bemerkbar. Noch übler wurde es dann, als die US-Zentralbank Federal Reserve (Fed) ernst machte und den ersten Zinsschritt um 50 Basispunkte nach oben durchführte.

Steigende Zinsen machen Aktien – relativ gesehen – weniger attraktiv

Warum sind steigende Zinsen tendenziell schlecht für den Aktienmarkt?

Beim Wirtschaften und damit auch beim Geldanlegen geht es immer um Opportunitätskosten. Das Geld, was man in einen Vermögenswert gesteckt hat, hätte man auch anderweitig investieren können. Im Falle von Aktien bedeutet dies, dass man zum Beispiel auch vermeintlich risikolose Staatsanleihen hätte kaufen können. Vermeintlich denn die Wahrheit sieht anders aus.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.


DWN
Politik
Politik Sicherheitsgarantien Ukraine: Warum Washington plötzlich auf einen Deal drängt
27.11.2025

Wachsende Irritationen in Europa treffen auf ein Washington, das den Ton sichtbar verschärft und ein Friedensabkommen zur Bedingung für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie von KfW Research: Industriestandort Deutschland benötigt mehr Wagniskapital
27.11.2025

Deutschlands Industrie steht unter Druck: KfW Research sieht schrumpfende Wertschöpfung und zu wenig Risikokapital. Chefvolkswirt Dirk...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer mehr Arbeitsplätze wandern ins Ausland ab: Wirtschaftsstandort Deutschland wackelt
27.11.2025

Hohe Preise für Energie, belastende Lohnnebenkosten, eine ausufernde Bürokratie und politische Vorgaben des Staates: Immer mehr Firmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Microsoft-Aktie im Fokus: Rekordinvestitionen in Cloud und KI stärken das Wachstum
27.11.2025

Microsoft setzt mit massiven Investitionen in Cloud-Infrastruktur und künstliche Intelligenz auf Wachstum und Innovation. Können diese...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundespräsident Steinmeier: Europa muss Potenzial als Wirtschaftsmacht ausschöpfen
27.11.2025

Krieg, Machtverschiebungen und zähe Entscheidungen in der EU belasten die Wirtschaftsmacht Europa. Auf dem Wirtschaftsforum in Madrid...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Kursrückgang nach enttäuschenden Studien – trotz positivem Analystenkommentar
27.11.2025

Die Novo Nordisk-Aktie steht seit vielen Monaten unter Druck. Auch im Donnerstaghandel an der Frankfurter Börse verbucht die Novo...

DWN
Panorama
Panorama Rabattschlacht: Warum Fake-Shops am Black Friday besonders riskant sind – und wie Sie sie erkennen
27.11.2025

Der Black Friday lockt mit Rekordrabatten – doch zwischen echten Deals verstecken sich zunehmend Fake-Shops. Professionell gestaltet und...

DWN
Immobilien
Immobilien EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
27.11.2025

Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter...