Finanzen

EU investiert 1,6 Milliarden Euro in Tunnel-Projekt am Bosporus

Unter dem Marmara-Meer in Istanbul gibt es seit heute einen Tunnel, der den europäischen mit dem asiatischen Teil der Stadt verbindet. Die EU hat der Türkei für das Projekt Kredite in der Höhe von 1,6 Milliarden Euro gewährt.
29.10.2013 12:16
Lesezeit: 1 min

Die Türkei beendet den Bau des 76 Kilometer langen Eisenbahn-Tunnels in Istanbul. Das von allen Seiten als historisch gepriesene Projekt wird am Dienstag nach etwa zehn Jahren Bauzeit eingeweiht. Der Marmaray-Tunnel verläuft unter dem Marmara-Meer und hat offiziell 4,1 Milliarden Euro gekostet.

Das kann die Türkei natürlich nicht allein stemmen.

Einer der großen Förderer des Tunnels am Bosporus ist die EU.

Die Europäische Investitions-Bank (EIB) und die Entwicklungsbank des Europarats (CEB) stecken 1,6 Milliarden Euro aus europäischen Steuergeldern in das Projekt.

Ein Sprecher der EIB bestätigt den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass die EIB über 1 Mrd EUR an Krediten für den Marmaray-Tunnel zur Verfügung gestellt hat.“ Über die Zins-Sätze möchte die EIB keine Auskunft geben, diese seien Geschäftsgeheimnis“.

Vereinbart wurden acht zahlungsfreie Anlaufjahre. Anschließend wird der Kredit innerhalb von 30 Jahren abgezahlt. Die Tilgungsraten werden alle sechs Monate anfallen, berichtet railway-technology.com.

Die CEB gewährte einen Kredit in Höhe von weiteren 650 Millionen Euro. Die Rückzahlung erfolgt nach fünf tilgungsfreien Jahren. Auch dieser Kredit wird innerhalb eines Zeitraums von 30 Jahren abgezahlt. Die Tilgungsraten fallen alle sechs Monate an, berichtet die offizielle Internetseite des Marmaray-Projekts.

Die Zinsformel könne sich sowohl beim EIB-Kredit als auch beim CEB-Kredit an den festgelegten Stichtagen ändern, berichtet rayhaber.com.

EIB-Präsident Werner Hoyer sagte im Juni, dass die Türkei das größte Empfängerland für EIB-Darlehen außerhalb der EU sei. Innerhalb der EU stehe sie auf Rang 7, zitiert die Pressestelle der EIB ihren Präsidenten auf der EIB-Internetseite.

Alleine in den vergangenen fünf Jahren seien 2,5 Milliarden Euro in den Ausbau des türkischen Eisenbahnnetzes bereitgestellt worden.

Auch die Japanische Agentur für internationale Zusammenarbeit (JICA), die Europäische Investment Bank (EIB) und die Entwicklungsbank des Europarats (CEB) ließen Gelder in das Projekt fließen.

Die JICA beteiligte sich mit einem langfristigen Niedrigzins-Darlehen in Höhe von 688 Millionen Euro. Es gibt zehn tilgungsfreie Anlaufjahre. Anschließend wird das Darlehen innerhalb von 40 Jahren zurückgezahlt. Der Zinssatz liegt bei 0,75 Prozent, wird auf der offiziellen Internetseite des Marmaray-Projekts berichtet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...