Politik

Unheimliche Kinder-Krankheit in der Schweiz: Zähne zerbröseln im Mund

Jedes dritte Kind in der Schweiz leidet an einer unheimlichen Zahnkrankheit: Die Zähne, die nach den Milchzähnen kommen, sind aus unerklärlichen Gründen braun und porös. Die Wissenschaft tappt völlig im Dunklen.
01.11.2013 00:52
Lesezeit: 1 min

Im Alter von sechs Jahren macht sich MIH (Molar-Incisor-Hypomineralisation) bemerkbar. Das Phänomen: Nur die bleibenden Schneidezähne und die ersten bleibenden Backenzähne, die das Zahnfleisch durchstoßen, sind betroffen.

Der Zürcher Zahnarzt Rolf Ammann sagte 20.min.ch:

Die Situation ist schlimm und vor allem unheimlich. Wir beobachten dieses Phänomen seit mehreren Jahren mit großer Besorgnis. Immer mehr Kinder im Alter von sechs Jahren weisen Backenzähne auf, die kurz nachdem sie das Zahnfleisch durchstoßen haben bereits braun verfärbt und porös sind.

Die Zähne zeigen weiß-gelbliche bis braune Verfärbungen. Je nach Schweregrad ist der ganze Zahn oder nur eine kleine Ecke betroffen. Im schlimmsten Fall zerbröseln die Zähne im Mund. Durch die poröse Eigenschaft ist eine Füllung nicht möglich. Der Zahn muss gezogen werden.

Da die betroffenen Zähne sehr empfindlich sind, ist sogar das tägliche Zähneputzen extrem schmerzhaft für die Kinder. Aber auch der Verzehr von Süßem, Heißem und Kaltem tut den Kindern weh.

Die Ursachen sind bis jetzt nicht genau erforscht. Verdächtigt wurde früher Antibiotika, das konnte mittlerweile ausgeschlossen werden. In Verdacht stehen heute Weichmacher, berichtet 2omin.ch. In der Schweiz sind bis zu 30 Prozent der Kinder an MIH erkrankt. Bei den meisten bildet sich der Schmelz aber nach dem Durchstoßen des Zahnfleisches nach.

Doch im Härtefall erleben die Sechsjährigen eine dramatische Erfahrung. Sie brauchen eine Vollnarkose und verlieren ihre ersten bleibenden Zähne.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...