Politik

Unheimliche Kinder-Krankheit in der Schweiz: Zähne zerbröseln im Mund

Lesezeit: 1 min
01.11.2013 00:52
Jedes dritte Kind in der Schweiz leidet an einer unheimlichen Zahnkrankheit: Die Zähne, die nach den Milchzähnen kommen, sind aus unerklärlichen Gründen braun und porös. Die Wissenschaft tappt völlig im Dunklen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im Alter von sechs Jahren macht sich MIH (Molar-Incisor-Hypomineralisation) bemerkbar. Das Phänomen: Nur die bleibenden Schneidezähne und die ersten bleibenden Backenzähne, die das Zahnfleisch durchstoßen, sind betroffen.

Der Zürcher Zahnarzt Rolf Ammann sagte 20.min.ch:

Die Situation ist schlimm und vor allem unheimlich. Wir beobachten dieses Phänomen seit mehreren Jahren mit großer Besorgnis. Immer mehr Kinder im Alter von sechs Jahren weisen Backenzähne auf, die kurz nachdem sie das Zahnfleisch durchstoßen haben bereits braun verfärbt und porös sind.

Die Zähne zeigen weiß-gelbliche bis braune Verfärbungen. Je nach Schweregrad ist der ganze Zahn oder nur eine kleine Ecke betroffen. Im schlimmsten Fall zerbröseln die Zähne im Mund. Durch die poröse Eigenschaft ist eine Füllung nicht möglich. Der Zahn muss gezogen werden.

Da die betroffenen Zähne sehr empfindlich sind, ist sogar das tägliche Zähneputzen extrem schmerzhaft für die Kinder. Aber auch der Verzehr von Süßem, Heißem und Kaltem tut den Kindern weh.

Die Ursachen sind bis jetzt nicht genau erforscht. Verdächtigt wurde früher Antibiotika, das konnte mittlerweile ausgeschlossen werden. In Verdacht stehen heute Weichmacher, berichtet 2omin.ch. In der Schweiz sind bis zu 30 Prozent der Kinder an MIH erkrankt. Bei den meisten bildet sich der Schmelz aber nach dem Durchstoßen des Zahnfleisches nach.

Doch im Härtefall erleben die Sechsjährigen eine dramatische Erfahrung. Sie brauchen eine Vollnarkose und verlieren ihre ersten bleibenden Zähne.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...