Politik

Frankreich: Hollande will öffentliche Finanzen durch höhere Steuern sanieren

Um das diesjährige Defizitziel zu erreichen, will der französische Präsident deutlich die Steuern erhöhen und zieht damit den Zorn der Unternehmen und Reichen auf sich. Gleichzeitig will er 65.000 neue Beamte einstellen. Den Vorstellungen der EU-Kommission entspricht das allerdings nicht.
02.07.2012 11:23
Lesezeit: 2 min

Der französische Präsident Francois Hollande fühlt sich nach den Ergebnissen des EU-Gipfels als klarer Sieger gegenüber Merkel. Er war nicht wie Nicolas Sarkozy versucht, Schulter an Schulter mit der Kanzlerin aufzutreten. Das ist kein Wunder, schließlich muss er den Franzosen einen starken, durchsetzungsfähigen Präsidenten präsentieren, um die dringend notwendige Sanierung des eigenen Haushalts umsetzen zu können. Doch die Art und Weise, wie die französische Regierung dies zu tun gedenkt, ist höchst fragwürdig – und zwar nicht nur unter den besser betuchten Franzosen.

Die Verschuldung des Landes stieg im ersten Quartal um 72,4 Milliarden Euro auf 89,3 Prozent des BIP. Und am Sonntagabend teilte der französische Finanzminister Pierre Moscovici mit, dass die Regierung ihre Wachstumsprognosen von 0,7 auf 0,4 Prozent in diesem Jahr und von 1,7 auf 1 bis 1,3 Prozent im kommenden Jahr gesenkt hat. Angesichts dieser Entwicklung könnte Frankreich das nächste Land in der Schusslinie der Finanzmärkte sein – vor allem mit Blick auf das Engagement französischer Banken in Italien und Spanien. Dies im Hinterkopf kann Francois Hollande das Zugeständnis Angela Merkel zur direkten Rekapitalisierung der Banken durch den ESM und den Kauf von Anleihen über den ESM nur recht sein.

Bis zu 10 Milliarden Euro muss die französische Regierung noch in diesem Jahr einsparen um das Defizitziel von 4,5 Prozent zu erreichen. Der Nachtragshaushalt, der die Wege dorthin aufzeigen soll, wird für Mittwoch erwartet. „Es ist der Moment, um die großen Strukturreformen, die Frankreich benötigt, durchzusetzen“, sagte der neue Premier Jean-Marc Ayrault der Zeitung Journal du Dimanche. „Wir werden nicht drei Jahre warten, um das zu tun“.

Die geplanten Maßnahmen zur Stopfung des Finanzlochs sind jedoch alles andere als allgemein willkommen. Die französische Regierung will eine Reihe von Steuererhöhungen durchsetzen, die vor allem die großen Unternehmen und die reichen Franzosen treffen sollen. So soll es eine dreiprozentige Steuer auf Dividenden geben, eine Erhöhung der Vermögens- und Erbschaftssteuer, höhere Sozialabgaben auf Boni und beispielsweise extra Steuern für Banken. Gleichzeitig jedoch erhöhte die Regierung den Mindestlohn für bestimmte Branchen. Darüber hinaus will Francois Hollande notwendige Stellenkürzungen bei Beamten in einigen Branchen durch Neueinstellungen in der Justiz, bei der Sicherheit und der Bildung ausgleichen – ein interessanter Weg der Ausgabenkürzung. 65.000 Neueinstellungen sollen in den nächsten fünf Jahren umgesetzt werden.

Den Vorstellungen zur Ausgabenkürzung und Umsetzung von erforderlichen Strukturreformen der Europäischen Kommission entsprechen diese Maßnahmen in jedem Falle nicht. Vielmehr verlangt die Kommission von Frankreich, die hohen Arbeitskosten zu senken und die stark regulierten Arbeits- und Produktmärkte zu liberalisieren. Eine Erhöhung der Steuer und des Mindestlohns, die Neueinstellungen in staatlichen Organisationen und eine Stärkung der Arbeitnehmerrechte, wie sie die französischen Minister vorantreiben wollen, dürfte Konfliktmaterial bereit halten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...