Politik

Produktion geht zurück: Amerikanischer Einkaufsmanager fällt dramatisch

Die USA kommen nicht aus der Krise: Der jüngste Einkaufsmanager-Index signalisiert weiteren Gegenwind für Präsident Barack Obama.
03.07.2012 00:16
Lesezeit: 1 min

Zum ersten Mal seit drei Jahren ist die Produktion in den USA zurückgegangen. Die geringe Nachfrage aus dem geplagten Europa und die schwächelnde chinesische Wirtschaft waren ausschlaggebend. Die Senkung der Produktion droht starke Auswirkungen auf die Entwicklung der amerikanischen Gesamtwirtschaft zu haben. Damit droht die wirtschaftliche Lage in den USA den Wahlkampf für Präsident Barack Obama erheblich zu beeinträchtigen. Schon jetzt hat Obama mit einer anhaltend hohen Arbeitslosigkeit zu kämpfen, die trotz aller Bemühungen und geschönten Darstellungen der Zahlen nicht wirksam abgebaut werden kann.

Die wirtschaftlichen Aussichten der USA haben sich verdüstert und zeigen, dass die USA sich nicht von den Problemen in Europa und China abkoppeln kann. Der wichtige ISM Einkaufsmanger – Index fiel im Juni unerwartet von 53,3 auf 49.7 Punkte – den niedrigsten Stand seit drei Jahren. Damit stehen die Zeichen auf eine deutliche Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage in den USA. Experten rechneten einer Bloomberg-Umfrage zufolge mit einem Sinken auf 52 Punkte.

Besonders die europäische Schuldenkrise und die schwächelnde Wirtschaftskraft Asiens sind ausschlaggebend gewesen und trafen vor allem die amerikanischen Exportunternehmen.

Ab einem Gesamtwert von über 50 Punkten wird mit einem Wachstum der Wirtschaft gerechnet. Da der ISM Einkaufsmanger – Index ein viel beachtetes Konjunkturbarometer für die gesamtwirtschaftliche Lage ist, war der Rückfall auf ein 3 Jahres-Tief in den Bereichen Auftragseingang, Produktion und Exportnachfrage besonders ernüchternd. Die amerikanischen Unternehmen haben damit begonnen, auf die geringe Nachfrage mit einer Drosselung der Produktion zu reagieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...