Deutschland

Große Koalition will jedem Schüler ein Smartphone schenken

Lesezeit: 1 min
19.11.2013 03:42
Die Arbeitsgruppe „Digitale Agenda“ will jedem deutschen Schüler ein Smartphone schenken. Kosten für die deutschen Steuerzahler: 2,2 Milliarden Euro. Woher das Geld für die Abwrack-Prämie der Privatsphäre kommen soll, ist noch unklar.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bei den Koalitionsverhandlungen hat die Unterarbeitsgruppe „Digitale Agenda“ ihre Beratungen eingestellt. Das Arbeitspapier schlägt vor, dass jeder Schüler in Deutschland ein mobiles Endgerät – also Smartphone oder Tablet – zur Verfügung gestellt bekommt, berichtet die Welt.

Wer die Kosten dafür übernehmen soll, ist noch nicht geklärt. Laut Destatis gibt es in Deutschland rund 11 Millionen Schüler. Wenn man 200 Euro pro Gerät ansetzt, kostet dieser Vorschlag 2,2 Milliarden Euro.

Weitere Ergebnisse der AG Digitale Agenda: Der Bundestag soll in Zukunft papierlos werden.

Die IT-Sicherheit in der Verwaltung soll modernisiert werden. Unternehmer sollen einer Meldepflicht unterliegen, wenn ihr Unternehmen digital angegriffen wird.

Weitere Punkte der AG sind Netzneutralität, freies und offenes Internet für alle und fairer Wettbewerb. Die Privatsphäre im Internet soll besser geschützt werden. Dazu soll ein „Klarnamenzwang“ in der Online-Kommunikation nicht zwingend sein.

Für Internet-Süchtige sollen Beratungsangebote ausgebaut werden. Cybermobbing soll stärker bekämpft und einfacher zu Anzeige gebracht werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax nähert sich Allzeithoch - „Zinssenkungseuphorie“
01.12.2023

Der Dax hat die Marke von 16.300 Punkten geknackt und nähert sich einem neuen Allzeithoch erreicht. Denn Anleger spekulieren auf baldige...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutlicher Anstieg der Firmenpleiten - Droht eine Insolvenzwelle?
01.12.2023

Gestiegene Energiekosten, Zinsen und Produktionskosten sowie geopolitische Konflikte belasten Unternehmen in Deutschland. Nicht alle Firmen...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Lindner will sparen statt neue Schulden zu machen
01.12.2023

Finanzminister Lindner will für den Haushalt 2024 keine neuen Schulden aufnehmen, sondern sparen. Aber noch ist das Aussetzen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...