Politik

Niederlande: Wilders ist Rutte auf den Fersen

Lesezeit: 1 min
30.11.2013 02:46
Der amtierende Ministerpräsident Mark Rutte liegt nur noch knapp vor seinem Rivalen Geert Wilders. Bei der letzten Parlamentswahl im September 2012 war Wilders noch der große Verlierer. Jetzt liegen in Umfragen nur noch sechs Sitze im Parlament zwischen den beiden Parteien.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In niederländischen Umfragen gewinnt die Partei des Ministerpräsidenten Mark Rutte, VVD, diese Woche zwei Sitze im Parlament. Die VVD steht momentan bei 30 Sitzen, was einen Verlust von 11 Sitzen im Vergleich zum derzeitigen Parlament bedeuten würde, berichtet der Telegraaf.

Die Partei von Geert Wilders, PVV, verliert hingegen zwei und würde momentan auf 24 Sitze kommen. Im Vergleich zu den vergangenen Parlamentswahlen wäre das ein Gewinn von neun Sitzen. Bei der vergangenen Wahl im September 2012 war Wilders noch der große Verlierer und wurde nur drittstärkste Kraft (mehr hier).

Die US-Ratingagentur Standard & Poor’s entzog den Niederlanden gleichzeitig die Spitzen-Bonitätsnote „AAA“. Nun gibt es nur noch drei Staaten im Währungsraum, die von allen großen Agenturen mit Triple A bewertet werden: Deutschland, Luxemburg und Finnland.

Bereits zum Jahresbeginn hatte die US-Agentur Fitch den Niederlanden mit einer Herabstufung gedroht und den Ausblick auf „negativ“ gesenkt. S&P ist nun vorgeprescht und bewertet die langfristige Kreditwürdigkeit des Landes eine Stufe tiefer mit „AA+“. Grund für die Verschlechterung ist die schwache Aussicht für das Wirtschaftswachstum des Landes, so die italienische Zeitung Il Sole.

Moody’s und Fitch bleiben hingegen bei ihrer Bewertung von Triple A für die Niederlande. Angemerkt wird allerdings, dass die politische Instabilität in den Niederlanden stark an Italien erinnert. In den vergangenen zehn Jahren gab es fünf niederländische Parlamentswahlen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Technologie
Technologie Cyberabwehr: Im Westen nichts Neues
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...