Politik

Niederlande: Wilders ist Rutte auf den Fersen

Der amtierende Ministerpräsident Mark Rutte liegt nur noch knapp vor seinem Rivalen Geert Wilders. Bei der letzten Parlamentswahl im September 2012 war Wilders noch der große Verlierer. Jetzt liegen in Umfragen nur noch sechs Sitze im Parlament zwischen den beiden Parteien.
30.11.2013 02:46
Lesezeit: 1 min

In niederländischen Umfragen gewinnt die Partei des Ministerpräsidenten Mark Rutte, VVD, diese Woche zwei Sitze im Parlament. Die VVD steht momentan bei 30 Sitzen, was einen Verlust von 11 Sitzen im Vergleich zum derzeitigen Parlament bedeuten würde, berichtet der Telegraaf.

Die Partei von Geert Wilders, PVV, verliert hingegen zwei und würde momentan auf 24 Sitze kommen. Im Vergleich zu den vergangenen Parlamentswahlen wäre das ein Gewinn von neun Sitzen. Bei der vergangenen Wahl im September 2012 war Wilders noch der große Verlierer und wurde nur drittstärkste Kraft (mehr hier).

Die US-Ratingagentur Standard & Poor’s entzog den Niederlanden gleichzeitig die Spitzen-Bonitätsnote „AAA“. Nun gibt es nur noch drei Staaten im Währungsraum, die von allen großen Agenturen mit Triple A bewertet werden: Deutschland, Luxemburg und Finnland.

Bereits zum Jahresbeginn hatte die US-Agentur Fitch den Niederlanden mit einer Herabstufung gedroht und den Ausblick auf „negativ“ gesenkt. S&P ist nun vorgeprescht und bewertet die langfristige Kreditwürdigkeit des Landes eine Stufe tiefer mit „AA+“. Grund für die Verschlechterung ist die schwache Aussicht für das Wirtschaftswachstum des Landes, so die italienische Zeitung Il Sole.

Moody’s und Fitch bleiben hingegen bei ihrer Bewertung von Triple A für die Niederlande. Angemerkt wird allerdings, dass die politische Instabilität in den Niederlanden stark an Italien erinnert. In den vergangenen zehn Jahren gab es fünf niederländische Parlamentswahlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...