Politik

Junge Spanier verlassen ihre Heimat, suchen Jobs im Ausland

Viele junge Leute Spanier verlassen das Land und suchen Jobs anderswo, vorzugsweise in der EU. Damit kann Premier Rajoy einen statistisch minimalen Rückgang der Arbeitslosigkeit als Erfolg vermelden.
08.12.2013 23:22
Lesezeit: 1 min

Die offiziellen spanischen Arbeitsmarkt-Daten für November zeigen, dass die Zahl der Arbeitslosen um 100.000 zurückgegangen ist. Dies liegt jedoch vor allem daran, dass die jungen Leute in Massen das Land verlassen haben und sich nicht in Spanien arbeitslos melden.

Die Zahl der Arbeitslosen lag im November bei 4,8 Millionen, so das spanische Arbeitsministerium. Noch ein Jahr zuvor waren es 4,9 Millionen. Auch die Jugendarbeitslosigkeit sei innerhalb der letzten zwölf Monate um 34.047 Personen zurückgegangen.

Allerdings ist die Zahl der Spanier, die in das Sozialversicherungssystem einzahlen auf 16,3 Millionen zurückgegangen, zitiert El País eine Umfrage der spanischen Statistikbehörde. Danach suchten im November knapp 6 Millionen Spanier Arbeit. Offenbar haben circa eine Million Spanier sich nicht offiziell arbeitslos gemeldet.

Dies bestätige, dass die Zahl der Jobs in Spanien zurückgeht, sagte Soraya Rodríguez von den oppositionellen Sozialisten. Denn viele Jugendliche hätten das Land verlassen, um Arbeit zu suchen. Die Jugendarbeitslosigkeit in den Mittelmeerländern ist dramatisch hoch (mehr hier).

Zudem kritisiert Rodríguez, dass in der Statistik des Arbeitsministeriums eine Reihe von Arbeitslosen fehlt. „Leider zeigen die Zahlen, dass sich viele Langzeitarbeitslose gar nicht mehr melden, nachdem sie alle Ansprüche verloren haben.“

Die spanische Wirtschaft wuchs im dritten Quartal um 0,1 Prozent nach neun aufeinander folgenden Quartalen des wirtschaftlichen Rückgangs.

Die Qualität der noch existenten Jobs ist gering. Der Anteil der Festanstellungen lag im November bei nur 7,5 Prozent. Bereits im Oktober zeigten die Zahlen der Statistikbehörde, dass innerhalb nur eines Jahres 600.000 Vollzeit-Jobs verloren gingen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.