Politik

Arbeitslosigkeit in Frankreich auf Rekord-Hoch

Die Arbeitslosigkeit in Frankreich ist mit 10,9 Prozent so hoch wie seit 1997 nicht mehr. Nachdem Hollande 85.000 Jugendlichen mit Staatsgeld einen Job verschafft hat, ist die Jugendarbeitslosigkeit leicht gesunken. Bei den über 50-Jährigen sind so viele ohne Arbeit wie niemals zuvor.
05.12.2013 14:53
Lesezeit: 1 min

Die Wirtschaftsflaute hat die Arbeitslosigkeit in Frankreich auf den höchsten Stand seit 16 Jahren getrieben. Im dritten Quartal lag die Quote bei 10,9 Prozent, wie die Statistikbehörde Insee am Donnerstag in Paris mitteilte. Sie ist damit nicht mehr weit von ihrem Negativrekord von 11,2 Prozent aus dem Jahr 1997 entfernt. Im Frühjahr waren es noch 10,8 Prozent.

Werden die französischen Überseegebiete wie Polynesien und Neukaledonien nicht mitgezählt, liegt die Arbeitslosenquote bei 10,5 Prozent.

Die nach Deutschland zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone steckt in einer Krise. Das BIP fiel in den Sommermonaten um 0,1 Prozent. Die EU-Kommission geht davon aus, dass es 2014 mit 0,9 Prozent nur etwa halb so stark wachsen soll wie in Deutschland.

Im Oktober war die Zahl der registrierten Arbeitslosen in Frankreich leicht gefallen. Präsident Francois Hollande sah darin einen Beleg dafür, dass die Arbeitslosigkeit nun wieder abnehmen werde. „Die Umkehr der Arbeitslosenkurve hat begonnen“, zitiert das WSJ den Sozialisten.

Verschiedene Umfragen zeigen auch, dass Hollande so unbeliebt ist wie nie zuvor, auch wegen seiner massiven Steuererhöhungen. In der Bretagne brachten die „Rotmützen“ am vergangenen Wochenende 40.000 Menschen gegen die geplante Ökosteuer auf die Straße. Zudem blockierten tausende LKW-Fahrer wichtige Verkehrsknotenpunkte im ganzen Land (mehr hier).

Die Rekord-Arbeitslosigkeit könnte Hollandes Popularität noch weiter vermindern. Den Sozialisten drohen daher Verluste bei den Europa- und den lokalen Wahlen im kommenden Frühjahr.

Die Jugendarbeitslosigkeit lag im dritten Quartal bei 25,4 Prozent. Das ist europäischer Schnitt, aber weniger als 26,3 Prozent zum Jahresbeginn. Dies liegt auch daran, dass die französische Regierung 85.000 Jobs für junge Leute finanziert hat. Die Arbeitslosigkeit der über 50-Jährigen stieg auf 8,2 Prozent. Das ist so viel wie niemals zuvor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...