Deutschland

Industrieproduktion leicht erholt, Bunderegierung dennoch skeptisch

Die deutsche Industrie bremst die Talfahrt in der Produktion. Der Auftragseingang fällt besser aus als für die Euro-Zone. Wirklichen Anlass zum Jubeln sieht indess keiner.
06.07.2012 14:25
Lesezeit: 1 min

Die deutsche Industrie-Produktion stellte sich im Mai etwas besser dar als noch im April. Wie das Wirtschaftsministerium am Freitag mitteilte, stieg die Produktion im Mai um 1,6 Prozent im Vergleich zum April. Zuvor war die Produktion im Monatsvegleich um 2,1 Prozent zurückgegangen - womit klar wird: Die Tendent ist nach nach oben, sondern nur weniger schnell nach unten.

Hier kann auch die Tatsache, dass der Aufgangs-Eingang leicht um 0,6 Prozent anstieg, nur ein schwacher Trost sein. Die Bundesregierung gibt sich daher betont zurückhaltend, was die Prognosen anlangt - auch, weil die Daten des Einkaufsmanager-Index in Europa ein eher düsteres Bild zeichnen (hier). Andreas Scheuerle, Analyst bei der Dekabank, sagte dem Nachrichtendienst Bloomberg, dass die deutsche Industrie zwar ganz gut laufe, aber die Vorboten einer Verschlechterung in den kommenden Monaten unübersehbar seien. Euro-Krise und schleppende Weltwirtschaft dürften sich schon sehr bald noch deutlicher auf die Lage der deutschen Industrie auswirken. Noch profitiert Deutschland jedoch von einer stabilen Lage in der Verarbeitenden Industrie, im Baubereich sowie bei Konsum- und Investitionsgütern. All diese Werte verzeichneten im Mai Zuwächse.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....