Deutschland

Deutscher Export-Überschuss sinkt

Ein starker Anstieg bei den Importen führt dazu, dass der deutsche Überschuss der Handelsbilanz schrumpft. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Exporte nur schwach. Damit dürfte die Debatte über die negativen Auswirkungen, die der deutsche Export der europäischen Wirtschaft zufügt, vorerst verstummen.
09.12.2013 09:46
Lesezeit: 1 min

Der Handelsbilanzüberschuss Deutschlands sinkt von 20,3 Milliarden im September auf 17,9 Milliarden Euro im Oktober, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Der Export fiel geringer aus, als von Experten erwartet.

Grund für den sinkenden Handelsbilanzüberschuss ist der Import. Saisonal bereinigt stiegen die Importe im Oktober um 2,9 Prozent im Vergleich zum Vormonat – fast doppelt so stark, wie von Experten erwartet worden war. Der Export stieg vergleichsweise schwach (+0,2%). Damit waren die deutschen Ausfuhren im Oktober 2013 um 0,6 Prozent höher und die Einfuhren um 1,6 Prozent niedriger als im Oktober 2012.

Die USA und der IWF hatten Deutschland zuvor für die schwache wirtschaftliche Entwicklung in der europäischen Peripherie verantwortlich gemacht. Der Export Deutschlands würde die wirtschaftliche Entwicklung in den Krisenstaaten aufhalten (mehr hier).

Deutschland exportierte in die Mitgliedstaaten der Europäischen Union EU im Oktober 2013 Waren im Wert von 57,3  Milliarden Euro. Bezogen wurden Waren im Wert von 53,3 Milliarden Euro. „Gegenüber Oktober 2012 stiegen die Versendungen in die EU-Länder um 2,1 Prozent und die Eingänge aus diesen Ländern um 3,1 Prozent“, berichtet Destatis.

In die Länder der Eurozone wurden im Oktober 2013 Waren im Wert von 36,6  Milliarden Euro (-0,1%) geliefert und Waren im Wert von 36,6  Milliarden Euro (+ 3,4%) aus diesen Ländern bezogen. In die EU-Länder, die nicht der Eurozone angehören, wurden im Oktober 2013 Waren im Wert von 20,7 Milliarden Euro (+ 6,2%) ausgeführt und Waren im Wert von 16,7  Milliarden Euro (+ 2,6%) von dort eingeführt.

In die Länder außerhalb der Europäischen Union (Drittländer) wurden im Oktober 2013 Waren im Wert von 41,7 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 27,9 Milliarden Euro aus diesen Ländern importiert. Gegenüber Oktober 2012 nahmen die Exporte in die Drittländer um 1,3 Prozent und die Importe von dort um 9,4 Prozent ab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...