Politik

Mandelas Erbe: Obama reicht Raul Castro die Hand

Die Trauerfeier für Südafrikas Nationalhelden Nelson Mandela fand im Fußball-Stadion Soccer City in Johannesburg statt. Am Rande der Zeremonie schüttelte US-Präsident Obama die Hand des kubanischen Präsidenten Raul Castro. Die beiden Länder sind seit einem halben Jahrhundert verfeindet.
10.12.2013 13:37
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mit einer Trauerfeier im Fußballstadion Soccer City haben am Dienstag Tausende Menschen von Südafrikas Nationalheld Nelson Mandela Abschied genommen. Die mehrstündige Zeremonie in Johannesburg begann mit Gebeten Geistlicher mehrerer Religionen für den Friedensnobelpreisträger, der am Donnerstag im Alter von 95 Jahren gestorben war.

Staats- und Regierungschefs aus fast 100 Ländern, darunter US-Präsident Barack Obama und sein deutscher Kollege Joachim Gauck, wurden zu der Feier erwartet. Trotz strömenden Regens harrten die Trauernden in dem Stadion mit seinen 95.000 Sitzplätzen aus.

Nach der Freilassung aus dem Gefängnis hatte Mandela dort vor 23 Jahren seine erste große Kundgebung abgehalten. Das Stadion war auch Schauplatz seines letzten öffentlichen Auftritts - beim Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2010.

Trotz des schlechten Wetters war die Stimmung im Stadion fröhlich. Schon auf dem Weg dorthin tanzten Weiße und Schwarze in überfüllten S-Bahn-Waggons, tröteten mit Vuvuzela-Plastik-Trompeten und sangen die Hymnen der Anti-Apartheid-Bewegung.

Nach der Trauerfeier wird Mandela in Pretoria aufgebahrt, wo er 1994 als erster Schwarzer den Eid für das Präsidentenamt leistete. Er soll am Sonntag in seiner Heimatstadt Qunu beerdigt werden.

Die Trauerfeier bringt auch alte Feinde einander näher: US-Präsident Barack Obama schüttelte am Dienstag am Rande der Zeremonie im Fußball-Stadion Soccer City in Johannesburg die Hand von Kubas Präsidenten Raul Castro.

Castro lächelte, als Obama auf dem Weg zum Podium seine Hand ergriff. Es war das erste Mal, dass es zu solch einer Geste zwischen den Spitzenpolitikern der beiden Länder kam. Die USA und Kuba sind seit mehr als 50 Jahren verfeindet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...