Politik

Österreich: Regierung beschließt Leugnung eines Milliarden-Lochs

Österreichs neue Regierung hat die gemeinsame Leugnung eines Milliarden-Budgetlochs zum Regierungsprogramm erhoben. Die Opposition hört schon die Totenglocken für die Republik. In den Nationalrat ist als letzte Abgeordnete eine ehemalige Miss World eingezogen
12.12.2013 17:44
Lesezeit: 1 min

Österreich hat eine neue Regierung.

Es ist eine schwarz-rote Koalition aus SPÖ und ÖVP.

Sie entspricht im Wesentlichen der alten Koalition, nicht jedoch dem Wählerwillen. Beide Parteien hatten bei der Wahl deutlich verloren.

Unmittelbar nach der Wahl entdeckte die Finanzministerin ein Milliarden-Loch im Haushalt.

Sie war davon unangenehm berührt. Es hat sie ganz und gar nicht sehr gefreut.

Der mächtige SPÖ-Mann und Wiener Bürgermeister Michael Häupl sagte dazu, dass das Loch nicht so schlimm sei, weil es sich auf mehrere Jahre verteilt.

Die neue Regierung hat bisher nur durchsickern lassen, dass sie die Steuern für Unternehmen und Besserverdiener erhöhen werde. Außerdem soll es allgemein Index-Anpassungen der Steuer geben.

Österreich fehlen mindestens 4 Milliarden Euro im Haushalt. Die Pleite-Bank Hypo Alpe Adria des einstigen FPÖ-Stars Jörg Haider hängt zusätzlich wie ein Mühlstein um die Republik: Es ist völlig unklar, ob die Bank gerettet werden kann. Erst kürzlich hat die Regierung die Unternehmensberater von Oliver Wyman mit einem Gutachten beauftragt. OW fand heraus, dass eine Insolvenz der Bank die billigste Variante sei.

Daraufhin entbrannte in Österreich ein heftiger Streit über die Frage, wer diese Studie in Auftrag gegeben habe. Niemand erklärte sich zuständig.

Die Studie wurde zu den Akten gelegt.

Der oppositionelle NEOS-Chef Mathias Strolz sagte nach Bekanntwerden der neuen, alten Großen Koalition: Dies sei kein Lichtblick für Österreich, eher ein Grablicht.

Der neue Außenminister Sebastian Kurz ist 27 Jahre alt und der jüngste Außenminister aller Zeiten. Die älteren Damen in Wien und Umgebung sind entzückt. So sagen: So einen Feschack (österreichisch für schönen, jungen Mann) haben wir seit dem Karl-Heinz Grasser nicht mehr gehabt! Grasser verkehrt seit einiger Zeit vornehmlich vor Gericht.

Den einzigen wirklichen Lichtblick in diesen trüben Novembertagen liefert die Partei von Frank Stronach: Sie hat die ehemalige Miss World, Ulla Weigerstorfer, ins Parlament entsandt. Weigerstorfer löst eine wilde Abgeordnete ab: Monika Lindner war jahrelang Generalintendantin des Österreichischen Rundfunks (ORF) und muss sich mit dem Vorwurf auseinandersetzen, ihrem Partner saftige Aufträge aus der öffentlich-rechtlichen Kasse zugeschanzt zu haben.

Über dem Wiener Becken liegt seit Tagen eine Nebeldecke.

Manch einer summt in diesen Tagen einen Wiener Klassiker, wenn er an die Politik denkt:

Es lebe der Zentralfriedhof.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...