Politik

Rom: Minister und EU-Kommissar verstecken sich vor wütenden Studenten in Hörsaal

An der Universität La Sapienza in Rom ist es am Donnerstag zu schweren Unruhen gekommen. Die Studenten warfen Feuerwerkskörper, Rauchbomben und Eier und schickten sich an, das Rektorat zu stürmen. Drei anwesende Minister und der EU-Umwelt-Kommissar wurden in einem Hörsaal eingeschlossen, bis die Gefahr vorüber war.
13.12.2013 01:29
Lesezeit: 1 min

Angehörige aller Fakultäten haben am Donnerstag die drei italienischen Minister Saccomanni, Lorenzin und Orlando sowie der EU-Umwelt-Kommissar Janez Potočnik und der Gouverneur von New York, Nicola Zingaretti, mussten vor den wütenden Studenten in Sicherheit gebracht werden. Sie waren bei zu einer Tagung über Umweltthemen zusammengetroffen. Als es zwischen der Polizei und den Studenten zu Schlägereien kam, schloss der Rektor der Universität die Politiker kurzerhand in der Großen Aula ein – aus Sicherheitsgründen, wie es hieß. Rektor Luigi Frati versuchte gute Miene zum bösen Spiel zu machen und sagte, man habe die Lage unter Kontrolle, es handle sich lediglich um eine verfrühte Silvester-Feier.

Minister Saccomanni konnte die Universität kurz darauf unter Polizeischutz verlassen.

Die Studenten warfen den Politikern Heuchelei vor: Auf der Universität halte man große Reden über die Ökologie, aber draußen sei die Regierung ein Diener der Großindustrie, berichtet der Corriere.

Umweltminister Andrea Orlando sagte, die Regierung sei gerne zum Dialog bereit, mit Rauchbomben könne sich jedoch kein Dialog entwickeln.

Bei den Ausschreitungen, die auf der Universität tobten, wurde ein Polizist verletzt.

Die Proteste sind Teil der immer noch andauernden Forconi-Aufmärsche (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...