Politik

Norwegen: Ölkonzerne wollen Streik-Ende erzwingen

Ölfirmen drohen Norwegen, die Lieferung von Öl gänzlich einzustellen. Sie wollen ein rasches Ende der Streiks in der Erdölindustrie erreichen. Die Arbeitsministerin hat zwar interveniert, will aber das Streikrecht nicht mit Gewalt außer Kraft setzen.
09.07.2012 00:27
Lesezeit: 1 min

Mit einem Lieferstopp wollen Ölkonzerne in Norwegen das Ende eines Streiks erzwingen. Die Angestellten der Ölfirmen streiken seit dem 24. Juni, um Verbesserungen bei ihren Pensionen zu erreichen. Nun drohen die Arbeitgeber dem norwegischen Staat, ihre Öllieferungen einzustellen. So soll Druck auf die Regierung ausgeübt werden, die sich wiederum für ein schnelles Ende des Streiks einsetzen soll.

Die norwegische Arbeitsministerin Hanne Bjurstrom hat sich bereits in den Streit eingemischt und die Arbeitnehmer dazu aufgefordert, wieder an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Bjurstrom dementiert allerdings, eine erzwungene Schlichtung erwähnt zu haben. In der Vergangenheit hat der Staat schon dreimal für ein schnelles Ende von Streiks in der Erdölindustrie gesorgt.

Der aktuelle Streik hat Angaben des norwegischen Verbands der Erdölindustrie zufolge bisher einen Schaden von knapp 300 Millionen Euro verursacht. Es handelt sich dabei um den längsten Streik seit dem Jahr 2004. Ein Vermittler, der eine schnelle Einigung zwischen Ölkonzernen und seinen Mitarbeitern herbeiführen soll, sagte nun, die Verhandlungen seien in einer „Sackgasse“, die beiden Seiten lägen mit ihren Vorstellungen immer noch „weit auseinander“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....