Gemischtes

Schnupftabak: Hohes Suchtrisiko und krebserregend

Lesezeit: 1 min
19.12.2013 02:35
Das Bundesinstitut für Risikobewertung warnt vor dem Gebrauch von Schnupftabak. Diese Art Tabak mache genauso abhängig wie Zigaretten. Auch gesünder ist er keinesfalls. Im Schnupftabak befinden sich diverse Stoffe, die schädlich sind und sogar Krebs auslösen können.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Zwar sei das gesundheitliche „Risiko von Schnupftabak im Vergleich zu Rauchtabakwaren (…) deutlich geringer“, so das Bundesinstitut für Risikobewertung. Aber dies bedeute nicht, dass von Schnupftabak keine krebserzeugende Wirkung ausgehe. Die Rede ist dabei unter anderem von den so genannten Nitrosaminen. Aber auch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Nitrite und Schwermetalle im Schnupftabak sind bedenklich. Dabei verweist das Institut auf indische Studien, die Schnupftabak mit Krebserkrankungen im Mundbereich in Verbindung brachten. Allerdings sei nicht bekannt, inwiefern sich die europäischen Tabaksorten von den indischen unterscheiden oder auch nicht.

Neben Schnupftabak gibt es verschiedene andere Formen von Tabak, die ebenfalls nicht geraucht werden, wie zum Beispiel Kautabak. In diesen nicht gerauchten Tabaksorten finden sich einer amerikanischen Untersuchung zufolge mindestens 28 Chemikalien, die krebserregend sein können, so www.cancer.gov.

Problematisch ist zudem die direkte Aufnahme von Nikotin über die gut durchbluteten Nasenschleimhäute. Demnach werden schon bei kleinen Schnupftabak-Mengen von 30 bis 50 Milligramm „vergleichbar hohe Nikotinplasmakonzentrationen wie mit einer Zigarette erzielt, die bis zu 1.000 Milligramm Tabak enthält“, so das Bundesinstitut.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...