Finanzen

Damm ist gebrochen: EZB kann Geld nicht mehr aus dem Markt zurückholen

Die EZB ist auf Anleihen im Umfang von 32 Milliarden Euro sitzengeblieben. Mario Draghi hatte bereits vor Monaten angekündigt, auf diesem Weg die Liquidität-Überschwemmung wieder aufzutrocknen. Doch der „Misserfolg“ ist möglicherweise Taktik: Nun kann die EZB zur Staatsfinanzierung mit der Notenpresse übergehen.
17.12.2013 22:49
Lesezeit: 2 min

Am Dienstag scheiterte ein Anleiheverkauf der EZB. Mit den Anleiheverkäufen entzieht die Zentralbank dem Markt Liquidität. Doch da offenbar nicht genügend Liquidität vorhanden ist, droht nun eine massive Ausweitung der Geldbasis, um die Ankäufe von Staatsanleihen zu finanzieren.

Nur 109 Bieter kauften Anleihen im Umfang von nur 152 Milliarden Euro, berichtet Zero Hedge. Die EZB wollte 184 Milliarden an Anleihen verkaufen, blieb aber auf Anleihen im Umfang von 32 Milliarden Euro sitzen. Bereits vor einem knappen Monat war die EZB mit einem Anleiheverkauf im Rahmen ihres SMP-Programms zum Ankauf von Staatsanleihen der Euro-Krisenländer gescheitert.

Von Mai 2010 bis Oktober 2011 kaufte die EZB Staatsanleihen von Griechenland, Portugal, Spanien und Italien im Umfang von knapp 200 Milliarden Euro. Gleichzeitig stieg aber die Geldbasis M0 nur etwa halb so stark. Dies erreichte die Zentralbank durch eine sogenannte „Sterilisation“ der Anleihekäufe.

Die EZB sterilisierte im Rahmen des SMP-Programms etwa die Hälfte ihrer Anleihekäufe, indem sie auf dem Markt eigene wöchentliche Anleihen verkauft. So entzieht sie dem Markt Liquidität. Mit diesem Trick konnte die EZB Staatsanleihen in ihre Bilanzen aufnehmen, ohne die Geldbasis M0 zu sehr zu erweitern.

Die EZB kann auf diese Weise sogar Gewinne machen, solange die Zinsen auf die Staatsanleihen höher sind als die Zinsen auf die eigenen EZB-Anleihen. Dies setzt allerdings voraus, dass die Staatsanleihen der Krisenländer nicht ausfallen.

Im November 2011 scheiterte die EZB schon einmal bei der Sterilisierung der Anleihekäufe. Daraufhin stürzte der Euro ab, europäische Aktien verloren deutlich an Wert. Es wurde ein Mangel an Liquidität bei den europäischen Banken befürchtet.

Heute hat das Scheitern der EZB offenbar keine Konsequenzen auf den Finanzmärkten hervorgerufen. Möglicherweise war der Mangel an Liquidität erwartet worden, nachdem die Banken der Eurozone in den vergangenen Wochen ihre EZB-Langzeitkredite (LTRO) mit erhöhter Geschwindigkeit zurückgezahlt hatten.

Die Bargeldüberschüsse bei den Banken des Eurosystems sind auf dem niedrigsten Stand seit zwei Jahren. Die Banken halten derzeit nur 171,5 Milliarden Euro. Es wird erwartet, dass die Bargeldüberschüsse bis zum Jahresende auf weniger als 150 Milliarden Euro schrumpfen. Daher können die Banken auch in absehbarer Zukunft nur wenige Anleihen der EZB kaufen.

Da die gescheiterte Sterilisation kaum Auswirkungen auf den Finanzmärkten hatte, könnte bei der EZB die Sterilisation insgesamt infrage gestellt werden. Wenn es keine Käufer für die SMP-Anleihen gibt, könnte sie das nötige Geld einfach drucken. Auch die US-Zentralbank tut dies im Rahmen ihres QE-Programms im Umfang von monatlich 85 Milliarden Dollar.

Sollte EZB-Chef Mario Draghi tatsächlich den Ankauf von Staatsanleihen der Euro-Krisenländer mit der Notenpresse finanzieren wollen, würde dies auch den Abgang des deutschen EZB-Direktor Jörg Asmussen zu Andrea Nahles ins Arbeitsministerium erklären (hier). Die Guthaben der deutschen Sparer würden durch die Ausweitung der Geldbasis weiter massiv entwertet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...