Finanzen

Banken-Rettung in Spanien: Kleine Sparer werden Milliarden verlieren

Erste Konturen der spanischen Banken-Rettung zeigen: Tausende Kleinanleger müssen mit dem kompletten Verlust ihrer Ersparnisse rechnen. Premier Rajoy sagte, den Sparern hätten die komplexen Produkte niemals verkauf werden dürfen.
11.07.2012 00:59
Lesezeit: 2 min

Nach der Zusage der EU, den spanischen Banken in einem ersten Schritt mit 30 Milliarden Euro unter die Arme zu greifen (mehr hier), werden nun die Konturen der Banken-Rettung etwas deutlicher. Auch wenn die großen Linien noch nicht verbindlich abgesteckt sind, zeigt sich: Tausende spanische Bürger werden ihre Ersparnisse komplett verlieren.

Denn die EU hat einem Bericht der FT zufolge zur Bedingung für die Rettung gemacht, dass die „Investoren“ an den Verlusten der spanischen Banken beteiligt werden. Die Regelung ist in einem Memorandum zwischen EU und Spanien festgelegt. Der Schuldenschnitt trifft allerdings zunächst nicht die großen institutionellen Investoren, sondern vor allem einfache Anleger, denen Händler offenbar im großen Stil nachrangige Schuldverschreibungen angedreht haben. Die spanische Notenbank schätzt das Volumen solcher Papiere auf 67 Milliarden Euro. Daragh Quinn von Nomura sagte, dass diese Papiere Leuten angedreht wurden, „die vermutlich nicht genau gewusst haben, worin sie da investieren“.

Damit wird deutlich, dass es jetzt ans große Aufräumen geht. Betroffen werden davon die „kleinen Leute“ sein, die ihren Bank- und Anlageberatern vertraut haben und das Kleingedruckte nicht gelesen haben. Allerdings: Selbst wenn sie es gelesen hätten, hätten sie es ohne juristischen Beistand vermutlich nicht verstanden.

Damit werden die Kleinanleger ein weiteres Mal ausgenommen: Bereits bei der Verstaatlichung der Bankia haben die Sparer Milliarden verloren (hier). Nun wappnet sich die spanische Politik für einen Proteststurm: Wirtschaftsminister Luis de Guindos hatte bereits im Mai eingeräumt, es sei ein „Fehler“ gewesen, den Leuten diese Schrottpapiere zu verkaufen.

Regierungschef Mariano Rajoy hat unterdessen seinen Widerstand gegen eine öffentliche Untersuchung des Bankia-Skandals aufgegeben: Nun soll eine Untersuchungskommission aufklären, wie es zu dem Desaster kommen konnte. Die spanische Staatsanwaltschaft hat gegen 33 Manager der Bankia Anklage erhoben (mehr hier).

Die große Frage, ob die Gelder für die spanische Bankenrettung auch den Haushalt in Madrid belasten werden, ist indes noch völlig offen. EU-Währungskommissar Olli Rehn will, dass die Banken aus dem ESM direkt gerettet werden dürfen. Bundesfinanzminister Schäuble sagte dagegen nach dem Treffen der Euro-Gruppe, Spanien müsse vermutlich mit Garantien für die Rettung haften. Schäubles Aussage ist jedoch deutlich nuancierter als frühere Aussagen: Die Bundesregierung schließt demnach eine Haftung für die spanischen Banken durch den deutschen Steuerzahler nicht mehr kategorisch aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...