Finanzen

Papst zu radikal: US-Millionäre wollen Spenden an die Kirche stoppen

Die deutliche Kritik von Papst Franziskus am modernen Raubtier-Kapitalismus ist einigen Großspendern in den USA sauer aufgestoßen. Sie verbitten sich eine Kritik an ihrem Lebensstil - und drohen mit dem Stopp von Spenden für die Katholische Kirche.
01.01.2014 03:31
Lesezeit: 1 min

Nach der Kapitalismus-Kritik von Papst Franziskus verweigern US-Millionäre Spenden an die Katholische Kirche. Franziskus hatte die hemmungslos globalisierte Marktwirtschaft kritisiert und die Reichen aufgefordert, den Armen Arbeit und Geld zu geben.

Einigen katholischen Millionären gefallen diese neue Töne aus Rom gar nicht.

Für die Sanierung der New Yorker St. Patrick‘s Cathedral sollten 180 Millionen Dollar an Spenden eingesammelt werden. Nun hat ein Milliardär, der eine siebenstellige Summe beisteuern wollte, seine Spendenbereitschaft zurückgezogen.

Hintergrund seien politische Äußerungen des Papstes, zitiert CNBC den Investor Ken Langone, der die Spenden für das Projekt einsammelt. Franziskus habe gesagt, eine „Kultur des Wohlstands“ führe dazu, dass einige „unfähig zum Mitgefühl mit den Armen“ würden.

Franziskus kritisierte Ende November „eine Wirtschaftsordnung der Benachteiligung und Ungleichheit“. Dafür macht er Ideologien verantwortlich, welche „die absolute Autonomie des Marktes und der Finanzspekulation verteidigen“.

Spendensammler Langone hat die Angelegenheit mit Kardinal Timothy Dolan besprochen, dem Erzbischof von New York. Dieser sagte, die Millionäre hätten die Botschaft des Papstes falsch verstanden. „Der Papst liebt die armen Leute. Er liebt auch die reichen Leute.” Man müsse den falschen Eindruck korrigieren, so der Erzbischof. Dann würden die Spenden für die Kathedrale auch fließen.

Langone sagte, er wolle dem Erzbischof klarmachen, dass die reichen Amerikaner zu den weltweit größten Spendern der Katholischen Kirche gehörten. Die USA liegt auf Platz 1 des World Giving Index. Amerikaner spenden mehr als die Bevölkerung in allen anderen Ländern der Erde. Erzbischof Dolan sagte, der Papst sei dankbar für die amerikanische Menschenliebe.

Der Papst sei kein Marxist und wisse, dass „Geld an sich moralisch neutral ist“, so Dolan. Geld und Reichtum seien Geschenke Gottes. Es komme darauf an, wie man sie nutze.

„Wenn es [das Geld] zum Gott wird, wenn es zum Idol wird, dann sagt Papst Franziskus, das ist falsch. (…) Wenn wir es für uns selbst und unsere Familien, für eine sichere Gegenwart und Zukunft nutzen, wenn wir es in die Gemeinschaft investieren, um anderen zu helfen, und wenn wir es mit den Armen teilen, dann ist es moralisch gut.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...