Finanzen

Papst zu radikal: US-Millionäre wollen Spenden an die Kirche stoppen

Lesezeit: 1 min
01.01.2014 03:31
Die deutliche Kritik von Papst Franziskus am modernen Raubtier-Kapitalismus ist einigen Großspendern in den USA sauer aufgestoßen. Sie verbitten sich eine Kritik an ihrem Lebensstil - und drohen mit dem Stopp von Spenden für die Katholische Kirche.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach der Kapitalismus-Kritik von Papst Franziskus verweigern US-Millionäre Spenden an die Katholische Kirche. Franziskus hatte die hemmungslos globalisierte Marktwirtschaft kritisiert und die Reichen aufgefordert, den Armen Arbeit und Geld zu geben.

Einigen katholischen Millionären gefallen diese neue Töne aus Rom gar nicht.

Für die Sanierung der New Yorker St. Patrick‘s Cathedral sollten 180 Millionen Dollar an Spenden eingesammelt werden. Nun hat ein Milliardär, der eine siebenstellige Summe beisteuern wollte, seine Spendenbereitschaft zurückgezogen.

Hintergrund seien politische Äußerungen des Papstes, zitiert CNBC den Investor Ken Langone, der die Spenden für das Projekt einsammelt. Franziskus habe gesagt, eine „Kultur des Wohlstands“ führe dazu, dass einige „unfähig zum Mitgefühl mit den Armen“ würden.

Franziskus kritisierte Ende November „eine Wirtschaftsordnung der Benachteiligung und Ungleichheit“. Dafür macht er Ideologien verantwortlich, welche „die absolute Autonomie des Marktes und der Finanzspekulation verteidigen“.

Spendensammler Langone hat die Angelegenheit mit Kardinal Timothy Dolan besprochen, dem Erzbischof von New York. Dieser sagte, die Millionäre hätten die Botschaft des Papstes falsch verstanden. „Der Papst liebt die armen Leute. Er liebt auch die reichen Leute.” Man müsse den falschen Eindruck korrigieren, so der Erzbischof. Dann würden die Spenden für die Kathedrale auch fließen.

Langone sagte, er wolle dem Erzbischof klarmachen, dass die reichen Amerikaner zu den weltweit größten Spendern der Katholischen Kirche gehörten. Die USA liegt auf Platz 1 des World Giving Index. Amerikaner spenden mehr als die Bevölkerung in allen anderen Ländern der Erde. Erzbischof Dolan sagte, der Papst sei dankbar für die amerikanische Menschenliebe.

Der Papst sei kein Marxist und wisse, dass „Geld an sich moralisch neutral ist“, so Dolan. Geld und Reichtum seien Geschenke Gottes. Es komme darauf an, wie man sie nutze.

„Wenn es [das Geld] zum Gott wird, wenn es zum Idol wird, dann sagt Papst Franziskus, das ist falsch. (…) Wenn wir es für uns selbst und unsere Familien, für eine sichere Gegenwart und Zukunft nutzen, wenn wir es in die Gemeinschaft investieren, um anderen zu helfen, und wenn wir es mit den Armen teilen, dann ist es moralisch gut.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...