Deutschland

Michael Schumacher: Gesundheitszustand unverändert kritisch

Michael Schumacher befindet sich weiter im künstlichen Koma, sein Zustand ist unverändert kritisch. Im Krankenhaus wurde unterdessen ein Journalist abgefangen, der sich als Priester verkleidet hatte, um in das Krankenzimmer vorzudringen.
01.01.2014 13:30
Lesezeit: 2 min

Der siebenmalige Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher kämpft auch drei Tage nach seinem schweren Skiunfall ums Überleben. Sein Gesundheitszustand sei im Vergleich zum Vortag unverändert, sagte Schumachers Managerin Sabine Kehm am Mittwoch vor der Klinik in Grenoble, in der der Ex-Rennfahrer mit einer schweren Kopfverletzung liegt. Im Moment sei die Situation stabil, aber weiter kritisch. Wie sich die Lage entwickle, lasse sich nicht vorhersagen, sagte Kehm. Dazu sei es nach wie vor zu früh. Der 44-Jährige befinde sich weiterhin in einem künstlichen Koma.

Am Dienstag hatten die Ärzte erklärt, dass sich Schumachers Gesundheitszustand nach einer zweiten Kopfoperation leicht verbessert habe, er aber noch nicht außer Lebensgefahr sei. Der Ex-Rennfahrer war am Sonntagmorgen im französischen Alpen-Skiressort Meribel abseits der Piste mit dem Kopf gegen einen Felsen geprallt und mit einem schweren Schädel-Hirn-Trauma ins Krankenhaus eingeliefert worden.

Weltweit nahmen Fans und Weggefährten Anteil an Schumachers Schicksal. Zahlreiche Zeitungen hoben das Thema zum Jahreswechsel auf die Titelseiten. Kehm forderte aber insbesondere die Presse auf, die Privatsphäre Schumachers zu respektieren. Das Sicherheitspersonal habe einen Journalisten erwischt, der als Priester verkleidet versucht habe, in das Krankenzimmer des Deutschen zu gelangen. Es habe auch darüber hinaus Versuche gegeben, zu Schumacher zu gelangen.

Der Zustand des gebürtigen Rheinländers hatte sich nach Angaben der Ärzte etwas verbessert, so dass sich diese in Abstimmung mit der Familie in der Nacht zum Dienstag zu einer zweiten, rund zweistündigen Operation am Gehirn entschlossen. Dabei sei ein weiterer Bluterguss am Gehirn entfernt und der Schädeldruck verringert worden. "Wir haben etwas Zeit gewonnen, aber wir müssen die Situation Stunde für Stunde genau beobachten", hatte Chef-Anästhesist Jean-Francois Payen danach gesagt. Bei einer Computertomografie seien weitere Blutergüsse am Gehirn festgestellt worden. Diese seien aber nicht so zugänglich und würden überwacht. Weitere Eingriffe seien zunächst nicht geplant. "Ich würde nicht sagen, dass er außer Lebensgefahr ist", sagte Payen. Auch für eine Verlegung in eine andere Klinik sei sein Zustand noch zu schlecht.

Bereits am Sonntag hatten die Ärzte Schumachers Schädel geöffnet, um Blutungen zu stoppen und den gefährlichen Druck auf das Gehirn abzubauen. Er wurde zudem in ein künstliches Koma versetzt, um seinen Zustand zu stabilisieren.

Schumacher, der mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in der Schweiz lebt, besitzt in dem französischen Skiressort ein Ferienhaus. Er zählt zu den erfolgreichsten Formel-1-Piloten aller Zeiten. Neben seinen Weltmeister-Titeln weist seine Bilanz 91 Grand-Prix-Siege auf. Ende 2006 zog er sich aus dem Rennsport zunächst zurück, bevor er sich vergangenes Jahr nach einem wenig erfolgreichen dreijährigen Comeback endgültig aus der Formel 1 verabschiedete.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...