Politik

Gold für Gas: Iran verhaftet Milliardär wegen Türkei-Deals

Lesezeit: 2 min
01.01.2014 14:16
Der iranische Öl-Tycoon Babak Zanjani ist am Montag wegen Korruptionsverdacht festgenommen worden. Der Oligarch soll in den Gold-für-Gas-Deal mit der Türkei verwickelt sein. Seine Verhaftung wird als Gefälligkeit des Iran gegenüber den Amerikanern gesehen. Der türkische Premier Erdoğan könnte dadurch weiter in Bedrängnis geraten.
Gold für Gas: Iran verhaftet Milliardär wegen Türkei-Deals

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Seit Montag sitzt Irans bekanntester Oligarch Babak Zanjani in Untersuchungshaft. Fast zwei Milliarden US-Dollar an Öl-Geldern soll er in seine Unternehmen verbracht haben. Zwölf iranische Parlamentarier hatten Zanjani der Korruption beschuldigt und von der iranischen Regierung eine Untersuchung seiner finanziellen Aktivitäten gefordert.

Zanjani soll unter anderem der Drahtzieher des Goldtransfers zwischen der Türkei und dem Iran gewesen sein. Investitionen in die Türkei will er aufgrund seines Vertrauens in die Führung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan getätigt haben.

Seine Verhaftung wird allgemein als freundliche Geste des Iran in Richtung der Amerikaner gesehen: Die hatten sich über die Türkei empört, weil sie mit ihrem Gold-für-Gas-Geschäften die Sanktionen gegen den Iran unterlaufen hatten. Die Türkei dürfte bei diesen Geschäften gut mitgeschnitten haben. Nun, da die Sanktionen wegfallen sollen, brauchen die Iraner die Türken nicht mehr. Sie hoffen, ihre Geschäfte künftig ohne Makler-Gebühren direkt mit den Amerikaner abwickeln zu können.

Daher demonstriert der Iran nun Rechts-Staatlichkeit nach dem Geschmack des Westens.

Bereits seit vergangenen September soll das iranische Parlament die Geschäftskontakte von Babak Zanjani genauer unter die Lupe nehmen. Zanjani wird beschuldigt, 1,9 Milliarden Dollar an Einnahmen aus einem Ölgeschäft in seine Firmen geschleust zu haben. Das berichtet die BBC. Von dem Geschäftsmann selbst werden diese Vorwürfe jedoch bestritten. Dem Gerichtssprecher Gholamhoseyn Mohseni-Ezhei zufolge soll seine Verhaftung im Zusammenhang mit „Wirtschaftskriminalität“ stehen. Weitere Details nannte er nicht.

Zanjanis Vermögen soll sich auf gut 13,8 Milliarden Dollar belaufen, so das iranische Press TV. Der Unternehmensmogul wurde sowohl von den USA als auch der EU auf die schwarze Liste gesetzt, weil er der iranischen Regierung und mehreren Firmen geholfen haben soll, das gegen den Iran verhängte Öl-Embargo zu umgehen.

Der EU zufolge ist der 42-Jährige „(...) ein wichtiger Mittelsmann für iranische Ölgeschäfte und für den Transfer von Geldern aus Ölgeschäften. Zanjani besitzt und leitet die in den VAE niedergelassene Sorinet Group; er nutzt einige Unternehmen dieser Gruppe zur Kanalisierung von Zahlungen im Zusammenhang mit Ölgeschäften.“ In der Tat soll er seit den 2010 geltenden verschärften Sanktionen gegen den Iran ein Netzwerk bestehend aus mehr als 60 Firmen mit Sitzen in den Vereinigten Arabische Emiraten, der Türkei und Malaysia genutzt haben, um Millionen Barrel iranischen Öls im Gesamtwert von 17,5 Milliarden Dollar im Auftrag der Regierung in Teheran zu verkaufen.

Einige iranische Abgeordnete glauben nun, Zanjani sei Teil einer Mafia, die sich finanzielle Vorteile von den Sanktionen gegen den Iran verschaffe. Es gebe ein ganzes Netzwerk und dabei gehe es um Korruption, so der Abgeordnete Mohammad Reza Tabesh.

Türkische Medienberichte, wonach er in den Korruptionsskandal verwickelt sei, wurden von Zanjani vehement bestritten. Ihm wurde vorgeworfen, Mittelsmann des kürzlich verhafteten iranisch-aserbeidschanischen Geschäftsmann Reza Zarrab gewesen zu sein. Dieser hatte ihn nach seiner Verhaftung als seinen „Chef“ bezeichnet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...