Politik

US-Gericht: Laptops dürfen ohne Verdacht durchsucht werden

Reisende in die USA müssen ihre Laptops nach Aufforderung von den Grenzschützern durchsuchen lassen. Eine entsprechende Klage dagegen wurde abgewiesen. Die Regierung darf Laptops und andere elektronische Geräte auch ohne konkreten Verdacht durchsuchen.
02.01.2014 14:32
Lesezeit: 1 min

Eine Klage gegen die verdachtslose Durchsuchung von Laptops und Smartphones von Einreisenden an den Grenzen der USA wurde von einem US-Bundesgericht abgewiesen. In der Entscheidung des Bundesrichters Edward R. Korman heißt es, eine Durchsuchung der Geräte sei auch ohne konkreten Verdacht rechtens.

Der Richter begründet seine Entscheidung damit, dass die gefährlichste Schmuggelware im 21. Jahrhundert in digitalisierter Form auf Laptops und anderen elektronischen Geräten gespeichert sei, so zum Beispiel terroristisches Material und Kinderpornografie.

Die Klage war 2010 von der Bürgerrechtsorganisation ACLU und anderen Organisationen eingereicht worden. Die Begründung: „Verdachtslose Durchsuchungen von Geräten, die große Mengen persönlicher Daten enthalten, widersprechen dem Standard des vierten Zusatzartikels zur Verfassung", so die ACLU. Eine Berufung gegen die Entscheidung des Richters ist nicht ausgeschlossen.

Das Urteil führt dazu, dass vorerst weiterhin tausende US-Bürger und Einreisende an der Staatsgrenze unter Generalverdacht gestellt werden. Nach Ansicht der Bürgerrechtsorganisation verbietet der vierte Zusatzartikel der Verfassung aber unverhältnismäßige Durchsuchungen. Die ACLU kritisiert, dass die Regierung mit ihren „aggressiven“ Überwachungsmethoden wahllos Daten von unschuldigen US-Bürger sammelt, ohne dabei kontrolliert werden zu können.

Die US-Behörden dürfen die Daten auf den Laptops der Bürger im Namen der nationalen Sicherheit durchsuchen, das Gerät einbehalten oder die Daten zur weiteren Überprüfung kopieren.

Zu der öffentlich sichtbaren Überwachung an den Staatsgrenzen kommt die Arbeit der Geheimdienste. Der NSA hat bereits vollständigen Zugriff auf alle iPhones (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...