Deutschland

Neue Kaufhaus-Chefin Sjöstedt: „Karstadt ist nicht profitabel“

Die neue Karstadt-Chefin Eva-Lotta Sjöstedt ist besorgt über den Zustand des Unternehmens: Karstadt sei nicht profitabel, das müsse sich schnell ändern. Anders als der Heilsbringer Nicolas Berggruen interessiert sich die Schwedin jedoch für das operative Geschäft, und hat sich zum Kennenlernen schon als Verkäuferin in in der Kölner Filiale des Kaufhaus-Konzerns betätigt. Dennoch deutet alles auf einen baldigen Verkauf der Reste von Karstadt hin.
03.01.2014 17:36
Lesezeit: 2 min

Die designierte Chefin der Karstadt-Warenhäuser will beim Umbau des angeschlagenen Konzerns aufs Tempo drücken. "Karstadt ist derzeit nicht profitabel", sagte Eva-Lotta Sjöstedt am Freitag in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters. "Und das muss sich schnell ändern", betonte sie. Vor allem die Online-Aktivitäten des Kaufhof -Konkurrenten will die Schwedin ausbauen. Zugleich will sie das Geschäft stärker auf die lokale Nachfrage der Kunden ausrichten - sie hebt etwa die Karnevals-Abteilung in Köln lobend hervor. Offiziell erst ab Ende Februar im Amt, reist die ehemalige Ikea-Managerin derzeit durch die ganze Republik, um sich vor Ort ein Bild von den Karstadt-Warenhäusern und ihrem Geschäft zu machen.

Offenbar bereitet der in Deutschland als Heilsbringer begrüßte Investor Nicolas Berggruen den Verkauf von Karstadt vor. Die Mehrheit an den Luxushäusern, wie dem Berliner KaDeWe, und den Sportgeschäften hat Karstadt-Eigner Nicolas Berggruen bereits für 300 Millionen Euro an den österreichischen Investor Rene Benko veräußert (hier). Sjöstedt wollte sich zu Verkaufs-Spekulationen nicht äußern. Ihre Aufgabe sei aber das operative Geschäft: "Alles andere ist Sache der Eigner."

Berggruen hat bis auf 1€ Kaufpreis bisher kein eigenes Geld in das Unternehmen gesteckt (hier). Er hatte zwar angekündigt, dass der Verkaufserlös der Luxussparte wieder in das Unternehmen fließen werde. Es ist jedoch noch unklar, ob nicht doch ein Teil des Geldes in das verzweigte Netzwerk von Bergguen fließt.

Sjöstedts Mission besteht nun darin, die Braut schön zu machen - um den Eignern mit dem Verkauf einen vernünftigen Ertrag zu sichern.

"Ich werde deutschlandweit Filialen besuchen", kündigte Sjöstedt an, während sie Kunden in der Beauty-Abteilung der Kölner Kartstadt-Filiale in der Breiten Strasse an der Kasse bediente. Der Kontakt zu den Kunden und zu den Mitarbeitern, die bei Karstadt schon Einiges einstecken mussten, sei ihr sehr wichtig. "Bei den Mitarbeitern setze ich auf Motivation. Wir alle wollen den Erfolg." Sie betonte zugleich: "Wir müssen schneller werden, wir müssen uns stärker an den Bedürfnissen der Kunden ausrichten." Filialen in Essen, Düsseldorf, Fulda und Münster habe sie bereits besucht - und dort auch mitgearbeitet. Dies ist auch ein Signal an die Mitarbeiter: "Ich trete für flache Hierarchien ein."

Ihren Ehemann und ihre 16-jährige Tochter hat sie vorerst in Kopenhagen zurückgelassen. Sie selbst ziehe nach Essen - dort befindet sich die Karstadt-Zentrale: "Ich möchte lange bei Karstadt bleiben." Wenn sie sich eingelebt habe, dann sollten die beiden nachkommen nach Deutschland. Zum Glück, so erzählte sie, brauche der Flieger nur eine Stunde. Ihre beiden Söhne studierten und leben nicht mehr zuhause.

Andrew Jennings war zum Jahresende als Karstadt-Chef ausgeschieden. Seine Berufung Anfang 2011 war damals kritisiert worden - er kenne den von Preiskämpfen und einem erbitterten Wettbewerb gekennzeichneten deutschen Markt zu wenig, hatte es etwa im Lager der Arbeitnehmer geheißen. Zudem sprach Jennings kaum deutsch, was vielen ein Dorn im Auge war. Auch für Sjöstedt, die für Ikea unter anderem schon in Japan tätig war, ist der deutsche Markt Neuland. Bei Ikea arbeitete sie indes auch an der Verknüpfung von Online- und Filialgeschäft - eine Erfahrung, die sie nun bei Karstadt nutzen will. Andere Händler wie etwa die Douglas-Parfümerien oder die Elektronikkette Media-Saturn setzen bereits auf die enge Verzahnung von Internet-Shops und Filialen.

Eine fertige Strategie hat Sjöstedt noch nicht, ließ sich aber schon ein wenig in die Karten schauen. Sie möchte den lokalen Charakter der einzelnen Häuser ausbauen sowie das Online-Geschäft noch viel enger mit dem stationären Geschäft verknüpfen, kündigte sie an: "Da sind wir noch längst nicht da, wo wir sein sollten." Sparten, die gut laufen - wie derzeit in Köln Dessous oder Strümpfe - sollen erhalten bleiben, andere wird sie auf den Prüfstand stellen. "Karstadt ist viel mehr als Mode", fügte sie mit Blick auf ihren Vorgänger hinzu, der stark auf diesen Bereich setzte.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...