Deutschland

Hartz-IV-Rat gegen Langeweile: „Lauft Marathon!“

Lesezeit: 1 min
09.01.2014 00:23
Berufsmäßige Arbeitsmarkt-Experten empfehlen Langzeitarbeitslosen gemeinsames Training für einen Marathonlauf oder das Einstudieren eines Theaterstücks - um sich die Zeit zu vertreiben. Jeder zweite Hartz-IV-Empfänger lebt schon vier Jahre oder länger vom Amt.
Hartz-IV-Rat gegen Langeweile: „Lauft Marathon!“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Hartz IV als Dauerzustand. Zwei Drittel der 4,5 Millionen ALG-II-Bezieher sind seit zwei Jahren auf staatliche Unterstützung angewiesen, jeder zweite seit mehr als vier Jahren.

Einen speziellen Rat für die Hartz-IV-Bezieher hat Ulrich Walwei, Vizedirektor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Um die Menschen „sozial zu aktivieren“ sollen sie gemeinsam für einen Marathonlauf trainieren oder ein Theaterstück einstudieren, so Walwei zur Welt.

Menschen die unter bestimmten „Risikofaktoren“ fallen, gehören demnach besonders gefördert. Für das IAB sind das Bezieher, die älter als 50 Jahre sind, schlecht deutsch sprechen, keinen Schul- und Berufsabschluss vorweisen können oder gesundheitliche Probleme haben. Zudem Migranten und all jene, die Angehörige pflegen müssen oder Kinder betreuen.

Walwei schlägt vor, dass berufstätige „Paten“ den Risiko-Arbeitslosen beim Wiedereinstieg in den Job unterstützen.

Es ist nicht das erste Mal, dass Hartz-IV-Empfänger mit fragwürdigen Ratschlägen bevormundet werden: Vergangenes Jahr empfahl das Jobcenter ihren Kunden, alte Möbel zu verkaufen und nur mehr Leitungswasser zu trinken. Die Broschüre im Comicstil (mehr hier) wurde damals von den Verantwortlichen als pädagogisch wertvoll beworben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...