Finanzen

BaFin: Boni für Manager der Deutschen Bank sind zu hoch

Die Finanzaufsicht BaFin hat das Vergütungssystem der Deutschen Bank gerügt. Die BaFin habe kritisiert, dass die Boni der Spitzenmanager zu hoch seien und deshalb vor allem die Investmentbanker weiterhin zu risikoreichen Geschäften animierten.
11.01.2014 19:24
Lesezeit: 1 min

BaFin-Bankenaufseherin Frauke Menke liste zahlreiche, zum Teil gravierende Mängel bei der Entlohnung auf. Der Aufsichtsrat solle dringend seiner Pflicht nachkommen, das Vergütungssystem der Gesetzeslage anzupassen, fordere Menke. Auch andere Banken hätten ähnliche Rügen erhalten, berichtete die Wirtschaftswoche.

Von diesem Jahr an dürfen die leistungsabhängigen Sonderzahlungen in der Europäischen Union (EU) nur die Höhe des Festgehaltes erreichen. Nur mit Zustimmung der Hauptversammlung dürfen die Boni doppelt so hoch wie das Grundgehalt sein. In den vergangenen Jahren bekamen hochrangige Investmentbanker und andere wichtige Kollegen zum Teil mehr als das Fünffache ihres Fixgehalts.

Die BaFin will am Montag das Ergebnis ihrer Sonderprüfung der Gehaltsstrukturen bei deutschen Großbanken der Öffentlichkeit vorstellen. Das Ergebnis der Prüfung, die vergangenes Jahr vorgenommen wurde, sei „schlecht“ bis „desolat“ ausgefallen. Kaum eine Bank habe den Test ohne Beanstandungen gemeistert. Die neue Regelung gilt allerdings erst für Boni, die für 2014 gezahlt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...