Politik

20.000 Menschen bei Anti-Regierungs-Demo in Ankara

Am Samstag kam es in der türkischen Hauptstadt Ankara zu neuerlichen Protesten gegen Premier Recep Tayyip Erdoğan. Auf Plakaten forderten die Demonstranten den AKP-Politiker zum sofortigen Rücktritt auf. Die Zustimmung in der Bevölkerung zur Regierungspartei ist in den vergangenen Wochen stark zurückgegangen. Die Opposition sieht die momentane Situation als ernsthaften Test der Demokratie.
12.01.2014 16:48
Lesezeit: 2 min

Rund 20.000 Menschen sollen es gewesen sein, die sich am Samstag dem Sihhije-Platz in Ankara eingefunden haben. Sie alle waren dem Aufruf einer Gewerkschaft gefolgt, noch einmal den Rücktritt von Premier Erdoğan einzufordern. Dessen Umfragewerte sind seit Juni 2011 um fast zehn Prozent abgesackt.

Lautstark skandierten die Demonstranten „Die Revolution wird uns von diesem Schmutz befreien“ oder „Sie sind Diebe“. Einige hielten in Anspielung um den andauernden Korruptionsskandal falsche Dollarscheine mit einem Foto des Premiers in die Höhe. Das berichtet die Japan Times.

Nach Ansicht von Lami Ozgen, Präsident der Gewerkschaft Kamu Emekçileri Sendikaları Konfederasyonu (KESK) und einer der Anführer der Demonstration, würde der Skandal nun das wahre Gesicht der Regierung und der Gülen-Bewegung zum Vorschein bringen:

„Die Krise hat nun gezeigt, wer diejenigen sind, die die Religion und den Glauben missbrauchen. (...) für Reichtum, Luxus und Pracht. Wie sie das Geld anbeten (...). Wir werden nicht bloß Zuschauer in diesem Machtkampf sein. Sie fressen uns auf (...). Sie nagen an unseren Gehältern und der Zukunft unserer Kinder.“

Anders als noch Ende Dezember wurde bisher nichts über Zusammenstöße mit der Polizei bekannt.

Zustimmung der AKP nur noch bei knapp über 40 Prozent

Insgesamt sind die Beliebtheitswerte der türkischen Regierungspartei AKP auf dem absteigenden Ast. Wie das führende türkische Meinungsforschungsinstitut Sonar in einer aktuellen Umfrage aufzeigt, liegt der Beliebheitswerd der AKP derzeit bei nur knapp über 40 Prozent. Während der letzten Wahl 2011 waren es noch fast zehn Prozent mehr. Derzeit sprechen sich Sonar zufolge 42,3 Prozent der türkischen Bevölkerung für die AKP aus. Damit liegt die Partei zwei Prozentpunkte unter dem Wert der letzten Umfrage im vergangenen August und deutlich unter der 50-Prozent-Marke, die sie bei der letzten Wahl im Jahr 2011 erzielen konnte.

Die türkische Bevölkerung scheint zunehmend das Vertrauen in ihre Regierung zu verlieren. Die Gerüchte, um Vertuschungsversuche von Seiten der Regierung haben die Bürger aufhorchen lassen. Erst Ende Dezember gingen sie auf die Straße, um den Rücktritt des Premiers zu fordern und wurden dabei ein weiteres Mal brutal von der Polizei niedergeschlagen.

Opposition gewinnt an Boden

Die Oppositionsparteien werden nicht müde zu betonen, dass das Land derzeit mit einem ernsthaften Test seines demokratischen Systems konfrontiert wird. „Die Gesellschaft vertraut der Regierung nicht mehr. Nun glaubt sie, dass die Regierung in die Korruption involviert ist“, zitiert die türkische Zaman den CHP-Abgeordneten Ensar Öğüt. Auch das spiegelt sich in der aktuellen Umfrage wieder. Die wichtigste türkische Oppositionspartei CHP kam diesmal auf 29,8 Prozent. Sie erreichte damit den höchsten Stand seit Juni 2011. Wie brisant die Lage für den Premier werden könnte, malt Öğüt mit Blick auf den armen Südosten des Landes wie folgt aus: „Während einige in Armut leben, handeln andere illegal, fahren unverdiente Gewinne ein. Natürlich werden die Leute darauf reagieren. Selbst wenn die Regierung versucht, das zu vertuschen, wird man ihr nicht länger glauben.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...