Finanzen

BaFin kritisiert zu hohe Banker-Boni

Bei elf der 15 geprüften Banken gab es 2012 Bonus-Zahlungen, die höher waren als das Grundgehalt. Dies widerspricht den seit Januar geltenden EU-Regeln. Die Finanzaufsicht BaFin kritisiert, dass die Banken die Boni-Beschränkungen umgehen, indem sie Risikoträger nicht als solche führen.
13.01.2014 17:48
Lesezeit: 2 min

Aktuell:

Stuttgart-21-Gegner erstatten Strafanzeige gegen Pofalla

Die Finanzaufsicht BaFin gibt vielen deutschen Großbanken schlechte Noten für den Umgang mit ihren Boni. Viele Institute nähmen die Beschränkungen für ihre Top-Mitarbeiter offenbar nicht richtig ernst, sagte der oberste Bankenaufseher der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Raimund Röseler, am Montag in Bonn.

Nur bei vier von 15 Banken, die die BaFin im vergangenen Jahr unter die Lupe genommen hat, erreichten die Boni maximal die Höhe des Grundgehalts - wie es seit Jahresbeginn EU-weit vorgeschrieben ist. Sieben weitere bräuchten für die versprochenen Boni die Zustimmung ihrer Eigentümer, weil sie in der Spitze das Doppelte der Fixgehälter erreichten. Die übrigen geben ihren Bankern noch höhere Boni.

„Wir sind mit keiner Bank vollständig zufrieden“, sagte Röseler. „Keine war gut, viele waren schlecht.“ In Schulnoten ausgedrückt lägen die Bewertungen zwischen „Befriedigend“ und „Ungenügend“. Oft passten die Boni nicht zu den für die ganze Bank vorgegebenen Zielen. Die Institute reagierten oft nur auf Druck der Aufseher.

Viele mogeln sich um die Boni-Beschränkungen herum, indem sie selbst Manager an Schlüsselstellen nicht als „Risikoträger“ definieren, für die die Obergrenzen gelten. 87 Bankmitarbeiter in Deutschland erhielten 2012 Millionengehälter, nur 40 davon wurden als Risikoträger gemeldet.

„Für mich ist schleierhaft, dass einer eine Million verdient und keinen wesentlichen Einfluss auf die Risikosituation der Bank hat“, sagte Röseler. Angestellte deutscher Geldhäuser im Ausland - also etwa die Investmentbanker der Deutschen Bank in London - sind in dieser Rechnung noch gar nicht berücksichtigt. Ausländische Banken eingeschlossen, hat die EBA in Deutschland 211 Einkommens-Millionäre ausgemacht - in London sind es mehr als zehn Mal so viele.

Künftig sollen die Beschränkungen daher für alle Banker in Deutschland gelten, unabhängig von ihrer Funktion, wie Röseler sagte. Mit den verschärften Regeln wollen die Aufseher verhindern, dass die Banker weiterhin zu hohe Risiken eingehen, ohne sich über deren langfristigen Folgen Gedanken zu machen. „Falsche Anreize durch falsche Vergütungsstrukturen waren einer der wesentlichen Auslöser der Finanzkrise“, sagte Röseler.

Mit den neuen Vorschriften sollen die Banken sicherer werden. „Ich kann mir vorstellen, dass in manchen Feldern das Gehaltsniveau sinkt“, sagte der Bankenaufseher. In London versuchen mehrere Investmentbanken die Regeln zu umgehen, indem sie etwa Mietzuschüsse oder andere Sonderzulagen zahlen. Röseler sagte, er halte das für unzulässig.

Zu einzelnen Instituten äußerte sich Röseler nicht. Nach einem Bericht der WirtschaftsWoche hat die Aufsichtsbehörde unter anderem das Vergütungssystem der Deutschen Bank gerügt. Die Boni der Spitzenmanager seien zu hoch und animierten vor allem die Investmentbanker zu risikoreichen Geschäften.

Nicht nur die Großbanken übertrieben, so die BaFin. „Wir haben besonders gravierende Mängel auch bei Banken gefunden, bei denen wir das nicht erwartet hätten“, sagte Röseler.

Weitere Themen

Investor Bell: „Der weltweite Kampf um Lebensmittel hat begonnen“

Boehringer: Wir fordern Transparenz über das deutsche Gold

Fachmagazin kürt Draghi zum „Notenbanker des Jahres“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
01.09.2025

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien: Sollten Anleger in der schwachen Phase einsteigen?
01.09.2025

Pharma-Aktien haben 2025 ein schwaches Jahr hinter sich – trotz steigender Medikamentennachfrage und solider Quartalszahlen. Politische...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...