Politik

Papst Franziskus will Syrien-Konflikt beilegen

Lesezeit: 1 min
13.01.2014 17:43
Papst Franziskus fordert neue politische Anstrengungen für ein Ende des Syrienkonflikts. Die für den 22. Januar geplante Syrien-Konferenz in der Schweiz müsse den ersehnten Frieden bringen.
Papst Franziskus will Syrien-Konflikt beilegen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell:

Stuttgart-21-Gegner erstatten Strafanzeige gegen Pofalla

Papst Franziskus hat neue politische Anstrengungen für ein Ende des Syrienkonflikts angemahnt. Er hoffe, die für den 22. Januar geplante Syrien-Konferenz in der Schweiz werde den Beginn des ersehnten Friedensprozesses markieren, sagte Franziskus am Montag in seiner jährlichen Rede zur Lage der Welt. „Wir müssen den politischen Willen, diesen Konflikt zu beenden, erneuern.“

Vor dem diplomatischen Korps des Vatikans, dem Vertreter aus 180 Ländern angehören, verurteilte das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche zugleich die allgemeine Gleichgültigkeit gegenüber der Flüchtlingsnot. Flüchtlinge die im Nahen Osten und Afrika in Camps ausharrten, würden „nicht länger als Menschen, sondern lediglich als namenlose Statistik wahrgenommen“, so Franziskus.

Seit Beginn des Aufstands gegen Präsident Baschar al-Assad vor fast drei Jahren sind in Syrien mehr als 100.000 Menschen ums Leben gekommen. Mehr als zwei Millionen Menschen sind ins Ausland geflohen, mehr als vier Millionen im Land selbst auf der Flucht.

Weitere Themen

Investor Bell: „Der weltweite Kampf um Lebensmittel hat begonnen“

Boehringer: Wir fordern Transparenz über das deutsche Gold

Fachmagazin kürt Draghi zum „Notenbanker des Jahres“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...