Politik

China verhängt im Solar-Streit Strafzölle gegen USA

Lesezeit: 1 min
20.01.2014 14:23
China belegt Silizium-Einfuhren aus den USA für die Herstellung von Sonnenkollektoren mit einem Strafzoll von 2,1 Prozent. Zuvor hatten die USA Strafzölle von 30 Prozent auf chinesische Solar-Module erhoben.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Streit zwischen China und den USA über Dumpingpreise und Subventionen in der Solar-Industrie geht in die nächste Runde.

China verhängte am Montag erneut Strafzölle auf Solarprodukte aus den USA. Silizium-Einfuhren für die Herstellung von Sonnenkollektoren werde mit einem Aufschlag von 2,1 Prozent belegt, teilte das Handelsministerium in Peking mit. Für Importe aus Südkorea soll er zwischen 2,4 und 12,3 Prozent betragen. Die Strafzölle liegen im Rahmen der bereits im Vorjahr verhängten Aufschläge und gelten ab sofort für zunächst fünf Jahre. Auch die USA haben Strafzölle auf Solarprodukte aus China verhängt.

Chinesischen Herstellern sei „erheblicher Schaden“ zugefügt worden, da Unternehmen in den USA und in Südkorea ihre Produkte unter dem Herstellungspreis angeboten hätten, begründete das Ministerium seine Entscheidung. Zudem hätten die USA ihrerseits Strafzölle von 30 Prozent auf chinesische Solar-Module erhoben.

Die EU-Kommission hatte sich in dem Streit auch auf Druck Deutschlands im vergangenen Jahr gegen Strafzölle gegen China entschieden. Aus Furcht vor einem Handelskrieg wurde mit der Volksrepublik ein Mindestpreis vereinbart. Hintergrund waren Vorwürfe, dass chinesische Hersteller die Preise ihrer europäischen Rivalen um zweistellige Prozentsätze unterboten und ihre Produkte in Europa damit unter den Herstellungskosten verkauft haben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenpunkte: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2023?
31.05.2023

Wer vorzeitig in Rente will, kann Sonderzahlungen an die Deutsche Rentenversicherung leisten. Doch rechnet sich das?

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...