Politik

UN-Studie: Arbeitslosigkeit steigt auf 206 Millionen

Dieses Jahr erreicht die Arbeitslosigkeit weltweit 206 Millionen Menschen, so eine UN-Studie. Die Wirtschaft sei zu schwach, um die steigende Zahl der Arbeitslosen zu bremsen. Am meisten betroffen sind Jugendliche.
20.01.2014 17:04
Lesezeit: 1 min

Rund 206 Millionen Menschen dürften dieses Jahr weltweit arbeitslos gemeldet sein - so viele wie noch nie zuvor. Das geht aus dem am Montag veröffentlichten Jahresbericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) hervor. Denn der Jobaufbau sei zu schwach, um die steigende Arbeitslosigkeit - vor allem unter Jugendlichen - zu bremsen. Bis 2018 werde die Zahl sogar auf rund 215 Millionen klettern. ILO-Generaldirektor Guy Ryder forderte ein Umdenken der Politik. Es müsse mehr getan werden, um Firmen zu helfen, neue Stellen zu schaffen.

Im vergangenen Jahr sei die Zahl der Arbeitslosen weltweit um fünf Millionen auf 202 Millionen gestiegen, was einer Arbeitslosenquote von sechs Prozent entspreche. Mehr als doppelt so hoch liege der Wert bei jungen Menschen bis 25 Jahren. Hier sei die Arbeitslosigkeit 2013 um eine auf etwa 74,5 Millionen gestiegen (mehr hier).

Nach dem Bericht der Sonderorganisation der Vereinten Nationen lebten zudem 839 Millionen Menschen und ihre Familien im vorigen Jahr von weniger als 1,50 Euro pro Tag. Die ILO kritisierte den Sparkurs in vielen Ländern und prangerte an, die zu geringe globale Nachfrage erschwere eine Besserung am Arbeitsmarkt: „In vielen entwickelten Ländern belasten starke Kürzungen öffentlicher Ausgaben sowie die Erhöhungen der Einkommens- und Verbrauchersteuern private Unternehmen und Haushalte.“

In Staaten wie Spanien und Griechenland benötigten Jobsuchende im Vergleich zurzeit vor der Schuldenkrise doppelt so lange, um einen neuen Arbeitsplatz zu finden.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...