Politik

UN-Studie: Arbeitslosigkeit steigt auf 206 Millionen

Dieses Jahr erreicht die Arbeitslosigkeit weltweit 206 Millionen Menschen, so eine UN-Studie. Die Wirtschaft sei zu schwach, um die steigende Zahl der Arbeitslosen zu bremsen. Am meisten betroffen sind Jugendliche.
20.01.2014 17:04
Lesezeit: 1 min

Rund 206 Millionen Menschen dürften dieses Jahr weltweit arbeitslos gemeldet sein - so viele wie noch nie zuvor. Das geht aus dem am Montag veröffentlichten Jahresbericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) hervor. Denn der Jobaufbau sei zu schwach, um die steigende Arbeitslosigkeit - vor allem unter Jugendlichen - zu bremsen. Bis 2018 werde die Zahl sogar auf rund 215 Millionen klettern. ILO-Generaldirektor Guy Ryder forderte ein Umdenken der Politik. Es müsse mehr getan werden, um Firmen zu helfen, neue Stellen zu schaffen.

Im vergangenen Jahr sei die Zahl der Arbeitslosen weltweit um fünf Millionen auf 202 Millionen gestiegen, was einer Arbeitslosenquote von sechs Prozent entspreche. Mehr als doppelt so hoch liege der Wert bei jungen Menschen bis 25 Jahren. Hier sei die Arbeitslosigkeit 2013 um eine auf etwa 74,5 Millionen gestiegen (mehr hier).

Nach dem Bericht der Sonderorganisation der Vereinten Nationen lebten zudem 839 Millionen Menschen und ihre Familien im vorigen Jahr von weniger als 1,50 Euro pro Tag. Die ILO kritisierte den Sparkurs in vielen Ländern und prangerte an, die zu geringe globale Nachfrage erschwere eine Besserung am Arbeitsmarkt: „In vielen entwickelten Ländern belasten starke Kürzungen öffentlicher Ausgaben sowie die Erhöhungen der Einkommens- und Verbrauchersteuern private Unternehmen und Haushalte.“

In Staaten wie Spanien und Griechenland benötigten Jobsuchende im Vergleich zurzeit vor der Schuldenkrise doppelt so lange, um einen neuen Arbeitsplatz zu finden.

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...