Politik

UN-Studie: Arbeitslosigkeit steigt auf 206 Millionen

Lesezeit: 1 min
20.01.2014 17:04
Dieses Jahr erreicht die Arbeitslosigkeit weltweit 206 Millionen Menschen, so eine UN-Studie. Die Wirtschaft sei zu schwach, um die steigende Zahl der Arbeitslosen zu bremsen. Am meisten betroffen sind Jugendliche.

Rund 206 Millionen Menschen dürften dieses Jahr weltweit arbeitslos gemeldet sein - so viele wie noch nie zuvor. Das geht aus dem am Montag veröffentlichten Jahresbericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) hervor. Denn der Jobaufbau sei zu schwach, um die steigende Arbeitslosigkeit - vor allem unter Jugendlichen - zu bremsen. Bis 2018 werde die Zahl sogar auf rund 215 Millionen klettern. ILO-Generaldirektor Guy Ryder forderte ein Umdenken der Politik. Es müsse mehr getan werden, um Firmen zu helfen, neue Stellen zu schaffen.

Im vergangenen Jahr sei die Zahl der Arbeitslosen weltweit um fünf Millionen auf 202 Millionen gestiegen, was einer Arbeitslosenquote von sechs Prozent entspreche. Mehr als doppelt so hoch liege der Wert bei jungen Menschen bis 25 Jahren. Hier sei die Arbeitslosigkeit 2013 um eine auf etwa 74,5 Millionen gestiegen (mehr hier).

Nach dem Bericht der Sonderorganisation der Vereinten Nationen lebten zudem 839 Millionen Menschen und ihre Familien im vorigen Jahr von weniger als 1,50 Euro pro Tag. Die ILO kritisierte den Sparkurs in vielen Ländern und prangerte an, die zu geringe globale Nachfrage erschwere eine Besserung am Arbeitsmarkt: „In vielen entwickelten Ländern belasten starke Kürzungen öffentlicher Ausgaben sowie die Erhöhungen der Einkommens- und Verbrauchersteuern private Unternehmen und Haushalte.“

In Staaten wie Spanien und Griechenland benötigten Jobsuchende im Vergleich zurzeit vor der Schuldenkrise doppelt so lange, um einen neuen Arbeitsplatz zu finden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Unternehmensinsolvenzen – langjähriger Trend gebrochen
29.05.2023

Die wirtschaftliche Unsicherheit sorgt für mehr Unternehmensinsolvenzen. Nach vielen Jahren mit immer weniger Pleiten manifestiert sich...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Gehören Rohstoff-ETFs ins Portfolio?
29.05.2023

Rohstoffe gelten als Inflationsschutz. Das zeigte sich vor allem im vergangenen Jahr. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...