Politik

EU schickt Soldaten nach Zentral-Afrika

Lesezeit: 2 min
20.01.2014 17:10
Bis zu tausend Soldaten schickt die EU in den ersten Auslandseinsatz seit sechs Jahren. Nach Einschätzung der UN droht in Zentralafrika ein Völkermord. Die Bundeswehr wird nicht am Einsatz teilnehmen.
EU schickt Soldaten nach Zentral-Afrika

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die EU greift in den Konflikt in der Zentralafrikanischen Republik ein und schickt zum ersten Mal seit sechs Jahren Soldaten in einen größeren Auslandseinsatz. Die EU-Außenminister einigten sich am Montag nach Angaben von EU-Diplomaten auf die Entsendung von bis zu 1.000 Soldaten in das krisengeschüttelte Land, in dem nach Einschätzung der Vereinten Nationen (UN) ein Völkermord droht. Die Bundesregierung schloss einen Einsatz von Kampfeinheiten der Bundeswehr in Zentralafrika allerdings aus.

Der politischen Grundsatzeinigung der Außenminister muss nun die militärische Detailplanung folgen. Vor allem ist noch offen, welche EU-Staaten sich mit Truppen an dem Einsatz beteiligen. Der EU-Einsatz soll Frankreich unterstützen, das bereits 1.600 Soldaten in seiner ehemaligen Kolonie hat, um einen Bürgerkrieg zwischen christlichen und muslimischen Milizen zu verhindern. Das Parlament in Zentralafrika wählte am Montag die Bürgermeisterin der Hauptstadt Bangui, Catherine Samba-Panza, zur Übergangspräsidentin. Ihr Vorgänger Michel Djotodia, der nach einem Putsch im März 2013 an die Macht gekommen war, hatte angesichts der anhaltenden Unruhen sein Amt am 10. Januar niedergelegt. Samba-Panza soll das Land befrieden und Wahlen vorbereiten.

Die Zentralafrikanische Republik versinkt seit dem Putsch muslimischer Rebellen im vergangenen Jahr im Chaos. Morde und Plünderungen der Aufständischen haben zu Vergeltungsaktionen christlicher Milizen geführt. Bei den Kämpfen sind bereits mehrere Hundert Menschen ums Leben gekommen. Unter dem Dach von EU und Vereinten Nationen sollen nach Angaben der EU-Kommission 366 Millionen Euro an humanitärer Hilfe für das Land bereitgestellt werden.

Die EU hofft noch in dieser Woche vom UN-Sicherheitsrat ein Mandat für ihren Einsatz zu erhalten. Ende Februar sollen dann die ersten Truppen in Zentralafrika eintreffen. Der Einsatz soll sich auf die Region um die Hauptstadt Bangui konzentrieren. Später soll die Afrikanische Union mit eigenen Einheiten den Einsatz von der EU übernehmen. Zuletzt hatte die EU 2008 Truppen in den Tschad und die Zentralafrikanische Republik geschickt, um die Krise in der benachbarten sudanesischen Region Darfur einzudämmen.

Nach Angaben von EU-Diplomaten hat bisher nur Estland ein konkretes Angebot gemacht, sich mit Soldaten am Einsatz in Zentralafrika zu beteiligen. Litauen, Slowenien, Finnland, Belgien, Polen und Schweden würden eine Teilnahme erwägen. Die Bundesregierung will nach Angaben von Regierungssprecher Steffen Seibert zwar keine Kampftruppen zur Verfügung stellen, aber Frankreich stärker bei seinen Einsätzen in Mali und Zentralafrika unter die Arme greifen.

Im Gespräch ist nach Angaben aus Regierungskreisen eine Verstärkung der logistischen Hilfe durch mehr Lufttransporte. So könnte Bundeswehrflugzeuge künftig auch in der Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik und nicht mehr nur in Nachbarstaaten landen. Für Mali ist eventuell auch ein Einsatz der deutsch-französischen Brigade im Gespräch. „Über eine stärkere Unterstützung in Mali müssen wir nachdenken“, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes.

In Mali hat die Bundeswehr bisher logistische Hilfe im Süden des Landes geleistet und bildet Soldaten der Armee aus. Für Zentralafrika hatte die Bundesregierung bisher nur angeboten, Truppen und Material in ein Nachbarland zu bringen. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) führte am Montag auch dazu Gespräche in Paris. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier wird Dienstag in die französische Hauptstadt reisen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...