Finanzen

Draghi-Effekt verpufft: Zinsen für Italo-Bonds stiegen ums Doppelte

Lesezeit: 1 min
11.04.2012 11:40
Die Investoren sind überaus beunruhigt. Spaniens und Italiens Renditen steigen, die Kreditausfallversicherung legen ebenfalls zu. Italien musste am Mittwoch wieder deutlich höhere Zinssätze in Kauf nehmen als noch im März. Deutsche Anleihen fanden hingegen nicht genug Bieter.
Draghi-Effekt verpufft: Zinsen für Italo-Bonds stiegen ums Doppelte

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Von Zuversicht der Märkte kann dieser Tage keine Rede sein. Am Dienstag stiegen die Zinssätze für spanische Anleihen wieder in beunruhigende Höhen (hier), während deutsche 2-Jahres-Anleihen erstmals unter die Rendite gleichwertiger japanischer Anleihen sanken (hier). Bei der Auktion italienischer Anleihen mit einer Laufzeit von einem Jahr zeigte sich nun das, was sich am Dienstag bereits bei den durchschnittlichen Zinssätzen für zehnjährige Anleihen ankündigte.

Italien verkaufte die 1-Jahres-Anleihen im Wert von acht Milliarden Euro zu 2,84 Prozent. Das ist das erste Mal seit November, dass die Rendite für diese Papiere wieder gestiegen. Und die Zinssätze lagen damit mehr als doppelt so hoch wie bei einer gleichwertigen Auktion Mitte März (1,4 Prozent). Ähnliches zeigte sich auch bei den dreimonatigen Bills im Wert von 3 Milliarden Euro. Die Rendite für diese erhöhte sich bei der Auktion sogar von 0,492 Prozent bei der letzten Auktion dieser Art auf 1,249 Prozent.

Im Gegensatz zu den italienischen Papieren sind die Zinssätze für deutsche Anleihen sehr niedrig ausgefallen. Diese lagen bei der heutigen Auktion von 10-Jahres-Anleihen bei 1,77 Prozent. Kurz vor der Auktion näherten sie sich sogar vorübergehend dem Allzeittief von 1,637 Prozent. Doch diese niedrige Rendite war deutlich in der Nachfrage zu spüren. Ursprünglich sollten Anleihen im Wert von 5 Milliarden Euro verkauft werden. Die Nachfrage war allerdings nicht groß genug, so dass nur Staatsanleihen im Wert von 3,87 Milliarden Euro über den Tisch gingen.

Nach dem zweiten Tender der EZB konnten sich vor allem die spanischen und italienischen Anleihen über sinkende Zinssätze freuen. Doch die Wirksamkeit des Tenders scheint bereits zwei Monate später verpufft. Die Investoren haben die Glaubwürdigkeit in die Reformwilligkeit der spanischen Regierung und die Effektivität der Sparmaßnahmen verloren. Und die Gefahr, dass Spanien als nächstes Land ein Rettungspaket benötigen könnte, treibt auch die Zinssätze für italienische Anleihen in die Höhe.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik China steigt zum diplomatischen Machtfaktor im Nahen Osten auf

Die von Peking vermittelte Annäherung zwischen dem Iran und Saudi-Arabien soll in einem größeren Format vertieft werden. China...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenbeben - Die Feuerwehr löscht ihren Brand

Die US-Zentralbank löschte einen Brand, den sie selbst ausgelöst hatte, schreibt Marc Friedrich. In Zukunft drohen größere...

DWN
Politik
Politik Habecks geplantes Verbot von Öl- und Gasheizungen ab 2024 erntet heftige Kritik

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen ab 2024 verbieten. Der aktuelle Gesetzesentwurf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft US-Immobilienmarkt: Signale deuten auf Rezession trotz Aufschwung

Während Bauunternehmer clevere Wege finden, um Hypothekenzinsen zu senken, könnte die Fed zurückschlagen.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Unser neues Magazin ist da: Wie sich die Preise für Strom, Benzin, Öl und Gas entwickeln

Die Energiekrise hat Bürger wie Unternehmen in Deutschland im vergangenen Jahr hart getroffen. Wohin es mit den Preisen perspektivisch...