Politik

Streik: Türkische Trucker treiben Gemüse-Preis in die Höhe

Lesezeit: 1 min
23.01.2014 00:02
Den Bürgern von Istanbul droht ein Anstieg der Preise für Gemüse. Grund ist ein viertägiger Protest von LKW-Fahrern in der kommenden Woche. Diese sind erbost, weil sie eine viel befahrene Brücke nach Istanbul nur noch eingeschränkt befahren dürfen.
Streik: Türkische Trucker treiben Gemüse-Preis in die Höhe

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Türkei  

Ganze vier Tage wollen LKW-Fahrer, die Obst und Gemüse von Antalya nach Istanbul liefern, in den Streik treten. Grund sind ihres Erachtens nicht hinnehmbare Erschwernisse bei der Belieferung der Istanbuler Märkte. Nun steht zu befürchten, dass die Preise bei den Einzelhändlern in nächster Zeit deutlich anziehen werden. Mittlerweile haben bereits Bunkerkäufe eingesetzt.

Das Istanbuler Gouverneursamt hat angeordnet, dass LKWs die Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke in der Zeit von sieben und zehn Uhr sowie von 16 bis 20 Uhr nicht mehr befahren dürfen. Die Behörde will so Entspannung in die gegenwärtige Verkehrssituation bringen. Eine Entscheidung, die für die Trucker nicht hinnehmbar ist. Sie haben darauf hin einen Streik vom 27. bis 30. Januar angekündigt, so die türkische Zeitung Zaman.

Ahmet Uyar, Präsident der Trucker-Genossenschaft Antalya, hat das Vorhaben bereits bestätigt. Man wolle die Einschränkungen auf der Brücke nicht hinnehmen. Gut 1500 LKW-Fahrer aus zehn Genossenschaften würden sich aktiv am Protest beteiligen.

Streik kommt mitten in der Erntezeit

Rıza Uysal, Manager des Großmarktes in Antalya, appellierte unterdessen an beide Parteien, möglichst schnell eine Einigung herbeizuführen. Er fürchtet, dass die Verbraucher sowohl in Antalya als auch in Istanbul den Preis für den gegenwärtigen Zwist bezahlen müssten. Gut 25.000 Tonnen an Obst und Gemüse werden täglich in Antalya produziert. 30 Prozent davon landen zum Verkauf in der Bosporus-Metropole. Wegen seines milden und regnerischen Klimas ist Antalya der größte Obst-und Gemüseproduzent in den Wintermonaten. Mit seiner Bevölkerung von über 15 Millionen, werde Istanbul die Folgen eines solchen Problems mehr als jede andere Stadt in der Türkei fühlen, so Uysal. Auch die Bauern in Antalya werde der Streik in die Preis-Bredouille bringen. Immerhin befände man sich hier mitten in der Erntezeit.

Uyar zufolge seien die Trucker verpflichtet, an den Mautstellen Çamlıca in Istanbul stundenlang zu warten. Seit die Großmarkthalle in Kadıköy so überfüllt sei, dass große LKWs nicht mehr vorgelassen würden, seien die Fahrer außerdem gezwungen, ihre Waren auf kleinere Fahrzeuge umzuladen. Im Umkehrschluss bedeute das, dass die Produkte ganze fünf Mal auf- und wieder abgeladen würden. Das habe natürlich Einfluss auf die Qualität. Eine solche Regelung sei einmalig auf der Welt.

Erol Arı, Prokurist auf dem Großmarkt in Antalya, teilt Uyars Sorgen. Er befürchtet nicht nur Verluste für die Erzeuger. Auf der anderen Seite würden die Preise durch Hamsterkäufe der Verbraucher nach oben getrieben. Und das, noch bevor die LKWs still stehen würden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....