Politik

Streik: Türkische Trucker treiben Gemüse-Preis in die Höhe

Den Bürgern von Istanbul droht ein Anstieg der Preise für Gemüse. Grund ist ein viertägiger Protest von LKW-Fahrern in der kommenden Woche. Diese sind erbost, weil sie eine viel befahrene Brücke nach Istanbul nur noch eingeschränkt befahren dürfen.
23.01.2014 00:02
Lesezeit: 1 min

Ganze vier Tage wollen LKW-Fahrer, die Obst und Gemüse von Antalya nach Istanbul liefern, in den Streik treten. Grund sind ihres Erachtens nicht hinnehmbare Erschwernisse bei der Belieferung der Istanbuler Märkte. Nun steht zu befürchten, dass die Preise bei den Einzelhändlern in nächster Zeit deutlich anziehen werden. Mittlerweile haben bereits Bunkerkäufe eingesetzt.

Das Istanbuler Gouverneursamt hat angeordnet, dass LKWs die Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke in der Zeit von sieben und zehn Uhr sowie von 16 bis 20 Uhr nicht mehr befahren dürfen. Die Behörde will so Entspannung in die gegenwärtige Verkehrssituation bringen. Eine Entscheidung, die für die Trucker nicht hinnehmbar ist. Sie haben darauf hin einen Streik vom 27. bis 30. Januar angekündigt, so die türkische Zeitung Zaman.

Ahmet Uyar, Präsident der Trucker-Genossenschaft Antalya, hat das Vorhaben bereits bestätigt. Man wolle die Einschränkungen auf der Brücke nicht hinnehmen. Gut 1500 LKW-Fahrer aus zehn Genossenschaften würden sich aktiv am Protest beteiligen.

Streik kommt mitten in der Erntezeit

Rıza Uysal, Manager des Großmarktes in Antalya, appellierte unterdessen an beide Parteien, möglichst schnell eine Einigung herbeizuführen. Er fürchtet, dass die Verbraucher sowohl in Antalya als auch in Istanbul den Preis für den gegenwärtigen Zwist bezahlen müssten. Gut 25.000 Tonnen an Obst und Gemüse werden täglich in Antalya produziert. 30 Prozent davon landen zum Verkauf in der Bosporus-Metropole. Wegen seines milden und regnerischen Klimas ist Antalya der größte Obst-und Gemüseproduzent in den Wintermonaten. Mit seiner Bevölkerung von über 15 Millionen, werde Istanbul die Folgen eines solchen Problems mehr als jede andere Stadt in der Türkei fühlen, so Uysal. Auch die Bauern in Antalya werde der Streik in die Preis-Bredouille bringen. Immerhin befände man sich hier mitten in der Erntezeit.

Uyar zufolge seien die Trucker verpflichtet, an den Mautstellen Çamlıca in Istanbul stundenlang zu warten. Seit die Großmarkthalle in Kadıköy so überfüllt sei, dass große LKWs nicht mehr vorgelassen würden, seien die Fahrer außerdem gezwungen, ihre Waren auf kleinere Fahrzeuge umzuladen. Im Umkehrschluss bedeute das, dass die Produkte ganze fünf Mal auf- und wieder abgeladen würden. Das habe natürlich Einfluss auf die Qualität. Eine solche Regelung sei einmalig auf der Welt.

Erol Arı, Prokurist auf dem Großmarkt in Antalya, teilt Uyars Sorgen. Er befürchtet nicht nur Verluste für die Erzeuger. Auf der anderen Seite würden die Preise durch Hamsterkäufe der Verbraucher nach oben getrieben. Und das, noch bevor die LKWs still stehen würden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...