Politik

Krise bei der Allianz: Pimco-Chef El-Erian wirft das Handtuch

Der Chef des größten Vermögensverwalters der Welt resigniert: Pimco verliert Mohamed El-Erian. Pimco war im vergangenen Jahr unter Druck geraten. El-Erian hat seit Jahren einen Rückkehr der Investment-Kultur zur Normalität gefordert - konnte sich aber gegen die Manipulations-Wut an den Märkten nicht durchsetzen.
22.01.2014 00:49
Lesezeit: 1 min

Mohamed El-Erian verlässt die Allianz-Tochter Pimco. Der Gründer von Pimco, Bill Gross, will an Bord bleiben.

Im vergangenen Jahr war Pimco unter erheblichen Druck geraten, weil das Unternehmen die notwendigen Renditen nicht mehr bringen konnte. Die Allianz gibt an, dass Kunden zwischen Juli und September 2013 knapp 30 Milliarden Euro aus dem Fonds abgezogen hätten. Umsatz und Gewinn gingen deutlich zurück.

Pimco ist der wichtigste Teil der Vermögensverwaltung im Allianz-Konzern. Wenn Pimco eine Erkältung hat, droht der Allianz, die auch im Lebensversicherungsgeschäft wegen der niedrigen Zinsen kämpfen muss, eine Lungenentzündung.

Mit El-Erian verliert die Allianz einen pragmatischen Investment-Profi, der auch als Mr. New Normal ging: El-Erian hatte in den vergangenen Jahren immer wieder davor gewarnt, dass die Kasino-Kultur im Anlagewesen nicht nachhaltig sei und alle Erwartungen wieder stärker in Einklang mit realen Vermögenswerten gebracht werden sollten.

Das will jedoch keiner in der Branche hören. Die Manipulationen schaffen schließlich die Möglichkeit auf glänzende Zahlen und damit satte Boni.

Pimco hatte sich vor allem bei US-Staatsanleihen verspekuliert. Vermutlich haben Gross und El-Erian den Fehler gemacht, die Vernunft zur Grundlage ihrer Wetten zu machen.

Die Zeiten, in denen das allerdings möglich war und Wetten sich daher als wichtiges Korrektiv erwiesen, sind längst vorbei.

Heute gilt: Ein neues Spiel, ein neues Glück.

Verstand und Logik bleiben die Exoten im Investment-Geschäft.

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...