Deutschland

Pofalla wechselt frühestens 2015 in den Bahn-Vorstand

Erst 2015 wird Ronald Pofalla der Chef-Lobbyist bei der Deutschen Bahn. Ein zu schneller Wechsel von der Politik zur Lobby-Arbeit war kritisiert worden. Daher muss der frühere Kanzleramtsminister von Angela Merkel auf seinen Vorstandsposten warten.
22.01.2014 17:33
Lesezeit: 1 min

Ex-Kanzleramtsminister Ronald Pofalla muss auf einen Vorstandsposten als Cheflobbyist bei der Deutschen Bahn noch warten.

Der Aufsichtsrat werde bei der Sitzung Ende März zwar über ein Konzept für politische Kommunikation beraten, sagte Bahnchef Rüdiger Grube. Am 26. März stünden aber keine Personalentscheidungen an.

„Es wird ausschließlich um das Konzept gehen“, so Grube. Die Aufgaben im Bereich Politik und Regulierung seien für der Wahrung der Interessen der Bahn in Berlin und vor allem in Brüssel von großer Bedeutung.

Für die Aufgabe ist nach Informationen aus dem Aufsichtsrat jedoch der frühere Kanzleramtschef vorgesehen. Auch Regierungssprecher Steffen Seibert hatte bestätigt, Pofalla habe Kanzlerin Angela Merkel im November über einen möglichen Wechsel zum Staatskonzern informiert. Merkel habe Pofalla jedoch zu einer längeren Übergangszeit geraten.

Die Personalie heizte daraufhin die Debatte über eine Pflicht zu einer Karenz-Zeit für ehemalige Regierungsmitglieder vor einem Wechsel in die Wirtschaft an. Damit soll verhindert werden, dass Unternehmen oder Verbände das Wissen über interne Pläne und Strategien der Bundesregierung direkt nutzen können.

Dem Internet-Portal EurActiv zufolge soll der bisherige Cheflobbyist Georg Brunnhuber, der einen Posten unterhalb des Vorstandes besetzt, nun noch mindestens bis Ende des Jahres im Amt bleiben. Brunnhuber sollte eigentliche aus Altersgründen ausscheiden.

Grube gab zudem bekannt, sich in der Auseinandersetzung mit Siemens über die verspätete Lieferung von 16 ICE 3 des neuen Typs Velaro in einem Punkt verständigt zu haben. So sei die Lieferung eines 17. Zuges vertraglich vereinbart worden. In Bahnkreisen hieß es, damit werde ein Teil der Schadenersatzforderungen der Bahn abgegolten, da die Züge seit etwa zwei Jahren überfällig seien.

Erst im Dezember 2013 konnten vier Züge den Betrieb aufnehmen, bis April sollen vier weitere folgen. Siemens bestätigte die Einigung auf einen 17. Zug. „Über die Kompensation der verzögerten Auslieferung der ICE-Züge befinden wir uns noch in Gesprächen mit der Deutschen Bahn“, sagte eine Sprecherin.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...